Skip to main content

Umgang mit Feuerwerkskörpern

Der Jahreswechsel ist für viele Menschen ohne Feuerwerk kaum vorstellbar, da die bunten Lichter am Himmel und das laute Knallen der Raketen Freude sowie Hoffnung auf das kommende Jahr symbolisieren. Dennoch sollte man beim Umgang mit Feuerwerkskörpern stets Vorsicht walten lassen, denn unsachgemäßer Gebrauch kann leicht zu schweren Verletzungen oder Sachschäden führen. Daher ist es wichtig zu wissen, welche Feuerwerkskörper erlaubt sind, wann sie gezündet werden dürfen und wie man sich sowie andere schützen kann. Dieser Artikel liefert einen umfassenden Überblick.


Welche Feuerwerkskörper sind erlaubt?

In Deutschland unterteilt man Feuerwerkskörper in verschiedene Kategorien, wobei die Kategorien F1 und F2 die gängigsten für Privatpersonen sind.

Kategorie F1: Kleinstfeuerwerk

Zu dieser Kategorie gehören Wunderkerzen, Knallerbsen und Partyknaller. Sie sind das ganze Jahr über erlaubt und dürfen bereits von Kindern ab 12 Jahren verwendet werden. Solche Feuerwerkskörper sind vergleichsweise sicher und ideal für kleinere Feierlichkeiten.

Kategorie F2: Kleinfeuerwerk

Raketen, Batterien und Böller zählen zur Kategorie F2 und dürfen nur von Personen ab 18 Jahren verwendet werden. Außerdem ist das Zünden dieser Feuerwerkskörper ausschließlich in der Silvesternacht erlaubt. Durch diese Einschränkung soll sichergestellt werden, dass der Umgang möglichst kontrolliert erfolgt.

Verbotene Feuerwerkskörper

Im Gegensatz dazu sind Feuerwerkskörper der Kategorien F3 und F4 in Deutschland für Privatpersonen verboten, da sie professionelle Pyrotechnik und spezielle Genehmigungen erfordern. Ebenso illegal sind sogenannte „Polenböller“ oder Feuerwerkskörper ohne CE-Kennzeichnung, weil sie als unsicher gelten und schwerwiegende Verletzungen verursachen können.

Wenn Sie Feuerwerk kaufen, achten Sie darauf, dass die Verpackung unbeschädigt ist und eine CE-Kennzeichnung sowie eine gültige Prüfnummer aufweist. Außerdem empfiehlt es sich, Feuerwerk nur bei vertrauenswürdigen Händlern zu erwerben, um die Sicherheit zu gewährleisten.


Wann darf Feuerwerk gezündet werden?

Das Abbrennen von Feuerwerkskörpern der Kategorie F2 unterliegt in Deutschland strengen gesetzlichen Regelungen.

Zeitliche Begrenzung

Feuerwerk darf grundsätzlich nur am 31. Dezember und 1. Januar gezündet werden. Möchten Sie außerhalb dieser Zeiten Feuerwerk abbrennen, benötigen Sie eine Genehmigung der zuständigen Behörde.

Beschränkungen in bestimmten Zonen

Darüber hinaus ist das Zünden von Feuerwerk in der Nähe von Krankenhäusern, Altenheimen, Kirchen und Fachwerkhäusern verboten. Viele Städte richten außerdem feuerwerksfreie Zonen ein, beispielsweise in historischen Innenstädten. Es ist ratsam, sich vorab über die geltenden Regelungen in Ihrer Region zu informieren, da Verstöße hohe Geldstrafen nach sich ziehen können.


Sicherheitstipps für den Umgang mit Feuerwerkskörpern

Damit der Jahreswechsel nicht in der Notaufnahme endet, sollten Sie einige wichtige Sicherheitstipps berücksichtigen:

  • Nur zugelassene Feuerwerkskörper verwenden: Achten Sie auf CE-Kennzeichnungen und Prüfnummern.
  • Sicherheitsabstand einhalten: Halten Sie ausreichend Abstand zu Personen, Gebäuden und Fahrzeugen.
  • Gebrauchsanweisung lesen: Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers und folgen Sie diesen sorgfältig.
  • Feuerwerkskörper sicher platzieren: Nutzen Sie für Raketen standfeste Flaschen oder Abschussvorrichtungen. Batterien und Fontänen sollten auf eine feste, ebene Unterlage gestellt werden.
  • Kein Zünden in der Hand: Verwenden Sie geeignete Halterungen und zünden Sie nichts aus der Hand.
  • Blindgänger sicher entsorgen: Warten Sie mindestens 15 Minuten und entsorgen Sie nicht gezündete Feuerwerkskörper sicher.
  • Alkohol vermeiden: Ernennen Sie eine verantwortungsbewusste Person, die sich um das Zünden kümmert.
  • Kinder fernhalten: Kinder sollten niemals unbeaufsichtigt mit Feuerwerkskörpern hantieren.

Umwelt- und Tierschutz beim Umgang mit Feuerwerkskörpern

Neben Sicherheitsaspekten spielen auch die Auswirkungen auf die Umwelt und den Tierschutz eine Rolle. Feuerwerkskörper setzen feine Partikel frei, die die Luft belasten. Zudem verursacht der Lärm großen Stress für Tiere. Aus diesen Gründen entscheiden sich viele Menschen bewusst für umweltfreundliche Alternativen wie Lichtshows oder geräuscharmes Feuerwerk.


Fazit

Feuerwerk sorgt für einen festlichen Start ins neue Jahr – jedoch nur, wenn es sicher und verantwortungsvoll verwendet wird. Halten Sie sich an die gesetzlichen Regelungen, achten Sie auf den richtigen Umgang mit Feuerwerkskörpern und berücksichtigen Sie die Auswirkungen auf die Umwelt. Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen können Sie den Jahreswechsel unbeschwert genießen und gleichzeitig die Sicherheit aller Beteiligten gewährleisten.



Ähnliche Beiträge



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *