Skip to main content

Alarmanlagen

Alarmanlagen oder ein Alarmanlagenset sind ein komplettes Sicherheitssystem, das alle notwendigen Komponenten enthält, um ein Gebäude vor unbefugtem Zugriff oder anderen Gefahren zu schützen. Diese Sets bieten eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, eine Alarmanlage zu installieren, ohne dass zusätzliche Einzelteile oder komplexe Systemkonfigurationen erforderlich sind. Typische Alarmanlagen / Alarmanlagensets bestehen aus mehreren grundlegenden Komponenten: einer Zentraleinheit, Sensoren, einer Sirene und gegebenenfalls einer Fernbedienung oder App-Steuerung. Die Zentraleinheit ist das Herzstück des Systems und verbindet alle anderen Geräte miteinander. Sie wertet die Signale der Sensoren aus und löst bei Bedarf den Alarm aus. Die Sensoren sind dafür verantwortlich, potenzielle Bedrohungen zu erkennen, z. B. Bewegungssensoren, Tür- und Fensterkontakte, Glasbruchmelder oder Rauchmelder. Sobald ein Sensor eine unbefugte Bewegung oder eine andere Gefahr erkennt, sendet er ein Signal an die Zentraleinheit.

 



Dahua ARM7012-W2(868) – Intelligenter Funk-Schalter

ab 45,40 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert: 22. Juni 2025 18:16 Uhr
DetailsAngebot ansehen
Dahua ARC3000H-GW2(868) 868MHz Alarm Zentrale

ab 161,61 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert: 22. Juni 2025 18:16 Uhr
DetailsAngebot ansehen
LWOHSI PE523-EU-A Alarmanlage

39,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert: 22. Juni 2025 8:20 Uhr
DetailsAngebot ansehen
tiiwee A1 Alarmanlage

39,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert: 22. Juni 2025 8:19 Uhr
DetailsAngebot ansehen
Wolf-Guard W4Q-W06 drahtloses Haussicherheits-Alarmsystem

195,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert: 22. Juni 2025 8:18 Uhr
DetailsAngebot ansehen
X-Sense AS08 Smart Home Sicherheitssystem für Tür und Fenster

119,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert: 22. Juni 2025 8:18 Uhr
DetailsAngebot ansehen
Dahua ARD912-W2(868) Funk Wasserdetektor

ab 62,36 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert: 22. Juni 2025 11:23 Uhr
DetailsAngebot ansehen
ABUS Funk-Alarmanlage Smartvest Basis-Set

194,97 € 349,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert: 22. Juni 2025 8:19 Uhr
DetailsAngebot ansehen
Blaupunkt SA 2900 Smart GSM Funk-Alarmanlage

179,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert: 22. Juni 2025 8:18 Uhr
DetailsAngebot ansehen
OLYMPIA Protect 9761 Alarmanlage

ab 59,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert: 22. Juni 2025 11:23 Uhr
DetailsAngebot ansehen
Multi Kon Trade M2B GSM Funk Alarmanlage

ab 163,72 € 209,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert: 22. Juni 2025 11:23 Uhr
DetailsAngebot ansehen
AGSHOME Alarmanlage mit 120 dB Sirene

34,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert: 22. Juni 2025 11:24 Uhr
DetailsAngebot ansehen
Dahua ARM7011-W2(868) Kabelloser Funk Relay

ab 37,45 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert: 22. Juni 2025 8:20 Uhr
DetailsAngebot ansehen
Produktlinks auf dieser Seite sind Affiliate-Links. Als Amazon Associate verdiene ich eine Provision für qualifizierte Einkäufe. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, wenn Sie über diese Links einkaufen – aber ohne zusätzliche Kosten für Sie. Für die hier genannten technischen Details wird keine Garantie übernommen. Informieren Sie sich auf der Seite des Anbieters.

Effektiver Einbruchschutz durch moderne Alarmanlagen

Alarmanlagen sind eine bewährte und effektive Methode, um Wohnungen und Einfamilienhäuser vor unbefugtem Zutritt zu schützen. Auf dem Markt gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Systemen, die sich hinsichtlich ihrer Technik, Bedienung und Installation unterscheiden. Welche Variante die richtige ist, hängt stark vom individuellen Sicherheitsbedürfnis, der Art der Immobilie sowie dem verfügbaren Budget ab.

Übersicht der verschiedenen Alarmanlagentypen

Kabelgebundene Alarmanlagen

Grundsätzlich lassen sich Alarmanlagen in verschiedene Kategorien unterteilen, wobei kabelgebundene Systeme besonders zuverlässig gelten. Diese werden fest installiert, wobei alle Komponenten – wie Sensoren, Bewegungsmelder oder Sirenen – über Kabel mit der Zentrale verbunden sind. Durch die direkte Verbindung sind sie unempfindlich gegenüber Funkstörungen und gelten als schwer manipulierbar. Ihr großer Nachteil liegt jedoch im Installationsaufwand: Die Kabel müssen im Gebäude verlegt werden, was sie vor allem für Neubauten oder umfangreiche Sanierungen interessant macht.

Funk-Alarmanlagen

Deutlich einfacher in der Handhabung sind Funk-Alarmanlagen, die vor allem in bestehenden Wohnungen oder Mietobjekten beliebt sind. Sie benötigen keine aufwändige Verkabelung und lassen sich in der Regel schnell und unkompliziert installieren. Funkverbindungen ermöglichen eine flexible Erweiterung mit zusätzlichen Sensoren oder Bewegungsmeldern, was besonders dann praktisch ist, wenn sich die Sicherheitsanforderungen im Laufe der Zeit ändern. Allerdings muss bei diesen Systemen auf regelmäßigen Batteriewechsel geachtet werden, und sie sind prinzipiell anfälliger für Funkstörungen oder Störversuche durch Signalblocker.

Smarte Alarmanlagen im Smart Home

Ein besonders modernes und komfortables Konzept bieten smarte Alarmanlagen, die Teil eines vernetzten Smart-Home-Systems sind. Sie arbeiten häufig über WLAN oder Funk und lassen sich bequem per Smartphone oder Tablet steuern. Neben dem klassischen Einbruchschutz ermöglichen sie meist die Integration zusätzlicher Funktionen wie etwa die Steuerung von Licht, Rollläden oder Kameras. Der große Vorteil liegt in der Fernzugriffsmöglichkeit: Nutzer können von überall aus Benachrichtigungen empfangen oder ihr Zuhause überwachen. Doch auch hier gibt es Einschränkungen – unter anderem in Bezug auf Datenschutz, da vernetzte Systeme theoretisch angreifbar sind. Außerdem sind sie auf eine stabile Internetverbindung angewiesen und häufig kostenintensiver in der Anschaffung.

Hybride Systeme für anspruchsvolle Anforderungen

Eine interessante Kombination stellen hybride Alarmanlagen dar, die kabelgebundene und drahtlose Komponenten miteinander vereinen. Sie eignen sich besonders für größere Immobilien oder komplexere Sicherheitsanforderungen, da sie die Zuverlässigkeit kabelgebundener Technik mit der Flexibilität von Funklösungen kombinieren. Allerdings sind auch hier Planung und Installation aufwendiger, was sich in den Gesamtkosten niederschlagen kann.

Empfehlungen je nach Wohnsituation

Alarmanlagen für Mietwohnungen

Je nach Wohnsituation bieten sich unterschiedliche Systeme an. Für Mietwohnungen und kleinere Objekte empfiehlt sich häufig eine Funk- oder Smart-Home-Alarmanlage. Der Vorteil liegt in der unkomplizierten Nachrüstbarkeit, die keine baulichen Veränderungen erfordert. Besonders praktisch: Mobile Systeme können bei einem Umzug einfach mitgenommen werden. In Kombination mit Tür- und Fenstersensoren, Bewegungsmeldern sowie gegebenenfalls einer Türsprechanlage mit Videofunktion lässt sich der Sicherheitsstandard deutlich erhöhen – insbesondere im Eingangsbereich oder an gemeinschaftlich genutzten Zugängen.

Sicherheitssysteme für Einfamilienhäuser

Für Einfamilienhäuser, die über mehrere potenzielle Einbruchspunkte wie Fenster, Terrassen- oder Kellertüren verfügen, eignen sich eher smarte oder hybride Systeme. Hier ist es besonders sinnvoll, auch den Außenbereich mit einzubeziehen – etwa durch Bewegungsmelder, Überwachungskameras oder intelligente Lichtsteuerungen, die bei Bewegung im Außenbereich automatisch aktiviert werden. Auch die Integration von Rollläden, die sich per Zeitschaltuhr oder App steuern lassen, trägt erheblich zur Abschreckung bei.

Aufbau und Funktionsweise einer Alarmanlage

Unabhängig vom konkreten System bestehen Alarmanlagen typischerweise aus mehreren Bausteinen. Tür- und Fenstersensoren melden, wenn ein Zugang geöffnet wird, während Glasbruchsensoren das typische Geräusch zerberstenden Glases registrieren. Bewegungsmelder übernehmen die Überwachung von Innenräumen oder bestimmten Zonen. Alle Signale laufen in einer zentralen Steuereinheit zusammen, die im Ernstfall einen Alarm auslöst – entweder akustisch über eine Sirene oder still, wenn der Vorfall diskret an eine Sicherheitszentrale oder den Nutzer gemeldet werden soll.

Zusätzliche Komponenten und Komfortfunktionen

Viele moderne Systeme verfügen zudem über ein Kommunikationsmodul, das Alarmmeldungen per SMS, Anruf oder App versendet. Optional können Kameras integriert werden, die bei Bedarf Bilder oder Videos aufnehmen und so helfen, den Hergang eines Einbruchs zu rekonstruieren oder Täter zu identifizieren. Der Einsatz smarter Steuerungen bringt zusätzliche Vorteile mit sich: So lassen sich viele Systeme bequem über eine App bedienen – sei es zur Aktivierung und Deaktivierung, zur Auswertung von Ereignissen oder zur Live-Überwachung via Kamera. Das schafft nicht nur mehr Sicherheit, sondern auch Komfort.

Fazit: Die passende Alarmanlage für Ihr Zuhause

Letztlich lässt sich sagen: Für Mieter bieten sich vor allem Funk- oder smarte Lösungen an, während Eigentümer von Häusern gut mit einem hybriden System fahren. Wichtig ist in jedem Fall, dass die Alarmanlage zu den individuellen Bedürfnissen und den baulichen Gegebenheiten passt. Darüber hinaus empfiehlt sich stets die Kombination mit mechanischen Sicherungen wie etwa abschließbaren Fenstergriffen oder Sicherheitsbeschlägen. Diese erschweren einen Einbruch zusätzlich und wirken abschreckend. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte außerdem auf eine fachgerechte Installation und gegebenenfalls professionelle Beratung setzen – denn nur ein durchdachtes und gut umgesetztes System bietet optimalen Schutz.


Staatliche Förderprogramme bei Alarmanlagen für Wohnhäusern

Die Sicherheit der eigenen vier Wände hat für viele Hausbesitzer oberste Priorität. Neben mechanischen Schutzmaßnahmen wie Sicherheitstüren und Fensterschließsystemen gewinnen moderne Alarmanlagen zunehmend an Bedeutung. Doch die Anschaffung und Installation solcher Systeme kann kostspielig sein. Um jedoch den Einbruchschutz zu fördern, bieten Bund, Länder und verschiedene Institutionen staatliche Zuschüsse und Förderprogramme an. In diesem Artikel […]

Alarmanlage zur Selbstinstallation in ein Einfamilienhaus

Eine Alarmanlage zur Selbstinstallation ist eine praktische und kostengünstige Möglichkeit, ein Einfamilienhaus vor Einbrüchen und anderen Gefahren zu schützen. Damit das System zuverlässig funktioniert, sollte es bestimmte Mindestanforderungen erfüllen. Diese betreffen die technische Ausstattung, die Benutzerfreundlichkeit, die Installation und den laufenden Betrieb. Im Folgenden werden diese Anforderungen detailliert beschrieben, um Ihnen eine klare Orientierung zu […]

Welche Ausstattung sollte eine Alarmanlage mindestens haben?

In Zeiten steigender Einbruchzahlen und wachsender Sicherheitsbedenken rückt das Thema Einbruchschutz immer stärker in den Fokus von Haus- und Wohnungsbesitzern. Eine zuverlässige Alarmanlage ist dabei ein unverzichtbares Mittel zur Abschreckung von Einbrechern und zur Sicherung des Eigentums. Doch welche Ausstattung sollte eine Alarmanlage mindestens haben? Welche Komponenten sind unverzichtbar und worauf sollte man beim Kauf […]

Top 5 Alarmanlagen für Eigenheime im Vergleich

In Zeiten steigender Einbruchzahlen suchen viele Hausbesitzer nach effektiven Möglichkeiten, ihr Zuhause besser zu schützen. Hier findest du die Top 5 Alarmanlagen für Eigenheime im Vergleich Eine moderne Alarmanlage fürs Eigenheim ist dabei eine der zuverlässigsten Lösungen, um Einbrecher abzuschrecken und im Ernstfall sofort benachrichtigt zu werden. Doch welches System ist das richtige? Es gibt […]

 

FAQ – Alarmanlagen: Häufig gestellte Fragen

Eine Alarmanlage ist ein elektronisches Sicherheitssystem, das dazu dient, unbefugte Zugriffe auf ein Gebäude, Grundstück oder Fahrzeug zu erkennen und daraufhin eine Warnung auszulösen. Die Grundfunktion besteht darin, durch verschiedene Sensoren wie Tür- und Fenstersensoren, Bewegungsmelder, Glasbruchmelder oder Erschütterungssensoren verdächtige Aktivitäten zu registrieren. Sobald ein solcher Sensor eine ungewöhnliche Bewegung oder Öffnung feststellt, wird ein Alarm ausgelöst – akustisch über eine Sirene, optisch über Blinklichter oder still per Nachricht an den Besitzer oder eine Notrufleitstelle. Viele moderne Alarmanlagen sind heute smart und mit dem Internet verbunden. Sie lassen sich per App steuern, senden Push-Benachrichtigungen oder E-Mails und können sogar Live-Kameras integrieren. Das erhöht nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit. Die Funktionsweise basiert dabei immer auf dem Prinzip der Überwachung und der sofortigen Reaktion auf Abweichungen vom Normalzustand. Alarmanlagen sind modular aufgebaut und lassen sich meist individuell auf das jeweilige Objekt anpassen.
Es gibt verschiedene Arten von Alarmanlagen, die sich in ihrer Technik, Anwendung und Installation unterscheiden. Die wichtigsten Kategorien sind: Kabelgebundene Alarmanlagen: Diese Systeme werden fest installiert und verdrahtet. Sie gelten als sehr zuverlässig und sind besonders für Neubauten geeignet, da die Verkabelung aufwendig ist. Funkalarmanlagen: Hier kommunizieren die Sensoren per Funk mit der Zentraleinheit. Die Installation ist einfach und flexibel – ideal für nachträgliche Einbauten in Bestandsimmobilien. Hybridanlagen: Eine Kombination aus kabelgebundenem und Funksystem, die oft bei komplexeren Objekten mit mehreren Zonen oder Etagen zum Einsatz kommt. Smarte Alarmanlagen: Diese Systeme lassen sich über Apps, Sprachsteuerung und Smart-Home-Systeme bedienen. Sie bieten zusätzliche Funktionen wie Kamerasteuerung, Fernwartung oder die Integration mit Beleuchtung und Rollläden. Attrappen: Auch wenn sie keinen echten Schutz bieten, können sichtbare Kameras oder Sirenen abschreckend wirken. Sie sollten jedoch niemals alleinige “Sicherheitsmaßnahme” sein. Die Wahl der richtigen Art hängt von Faktoren wie Objektgröße, Installationsaufwand, Kostenrahmen und gewünschten Funktionen ab.
Grundsätzlich lohnt sich eine Alarmanlage für jeden, der sein Eigentum effektiv schützen möchte. Besonders sinnvoll ist sie in folgenden Fällen: Hausbesitzer: Einfamilienhäuser sind häufige Ziele für Einbrecher, insbesondere wenn sie abgelegen liegen oder über schlecht einsehbare Zugänge verfügen. Wohnungen im Erdgeschoss: Diese sind durch leicht zugängliche Fenster besonders gefährdet. Gewerbeobjekte: Büros, Lagerhallen oder Werkstätten mit wertvoller Technik oder Waren profitieren von professionellen Alarmanlagen, oft mit direkter Verbindung zur Polizei oder einem Sicherheitsdienst. Ferienhäuser und Wochenendgrundstücke: Da diese oft lange Zeit unbewohnt sind, sind sie beliebte Ziele für Einbrüche. Eine smarte Funkanlage mit Benachrichtigungsfunktion ist hier besonders sinnvoll. Auch für ältere Menschen oder allein lebende Personen kann eine Alarmanlage ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle vermitteln. Letztlich gilt: Je wertvoller und gefährdeter das Eigentum, desto eher lohnt sich die Investition.
Die Kosten einer Alarmanlage hängen stark von Art, Umfang und Qualität der Anlage ab. Günstige Einsteigersets für kleine Wohnungen gibt es bereits ab ca. 150–300 Euro. Diese enthalten meist Basisfunktionen wie Tür-/Fenstersensoren und eine Sirene. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit mehreren Zugängen und Fenstern können die Kosten – inklusive Installation – schnell zwischen 1.000 und 3.000 Euro liegen. Smarte Systeme mit App-Steuerung, Kameras und Notrufaufschaltung sind in der Regel etwas teurer, bieten aber deutlich mehr Komfort und Schutz. Professionelle Systeme mit Videoüberwachung, Außenbewegungsmeldern, mehreren Steuerzonen und optionaler Notrufverbindung liegen preislich häufig bei 3.000 bis 10.000 Euro. Hier ist auch ein monatlicher Servicevertrag für die Aufschaltung an eine Sicherheitszentrale möglich, der weitere 10–40 Euro im Monat kosten kann.
Vor der Installation sollte eine gründliche Sicherheitsanalyse durchgeführt werden. Dabei wird geprüft, wo potenzielle Schwachstellen am Gebäude sind – etwa leicht erreichbare Fenster, schlecht beleuchtete Bereiche oder Kellereingänge. Auf dieser Grundlage wird das System geplant: Welche Sensoren werden wo eingesetzt? Ist eine Kameraüberwachung sinnvoll? Reicht ein Funk-Set oder wird eine kabelgebundene Lösung benötigt? Die Installation selbst kann durch Fachfirmen oder – bei einfachen Funkalarmanlagen – auch durch den Nutzer selbst erfolgen. Wichtig ist, dass alle Komponenten korrekt positioniert und eingerichtet sind. Fehlalarme lassen sich meist durch professionelle Justierung und regelmäßige Wartung minimieren. Einige Versicherungen fordern bei hochwertigen Objekten oder Gewerbeimmobilien sogar den Nachweis einer fachgerechten Installation. Auch das Thema Datenschutz (z. B. bei Kameras) sollte bei der Planung berücksichtigt werden.
Bei einer stillen Alarmierung wird bei einem Einbruch kein akustisches oder optisches Signal ausgelöst, sondern das Alarmsignal wird diskret an eine vorher festgelegte Stelle gesendet – zum Beispiel an eine Notruf- und Serviceleitstelle (NSL), an den Eigentümer oder an eine Überwachungsfirma. Der Einbrecher merkt also nicht, dass er entdeckt wurde. Diese Methode wird vor allem in Gewerbeobjekten, Juweliergeschäften oder Banken verwendet, um Täter auf frischer Tat zu ertappen. Auch für private Haushalte kann die stille Alarmierung interessant sein, insbesondere wenn es um Schutz während der Abwesenheit geht.
Eine Außensirene ist eine lautstarke, sichtbare Komponente einer Alarmanlage, die bei einem Alarm ein akustisches und optisches Signal abgibt – oft in Form eines lauten Tons (über 100 Dezibel) und eines roten Blinklichts. Sie wird außen am Gebäude angebracht und dient gleich mehreren Zwecken: Abschreckung: Der laute Ton vertreibt Täter meist direkt vom Grundstück. Aufmerksamkeit: Nachbarn und Passanten werden alarmiert. Signalwirkung: Die sichtbare Sirene zeigt potenziellen Einbrechern schon vorab, dass das Objekt gesichert ist. Außensirenen funktionieren meist über Funk oder werden direkt an die Alarmzentrale angeschlossen. Oft verfügen sie über eigene Akkus, um auch bei Sabotage oder Stromausfall weiter zu funktionieren.
Ein Sabotageschutz sorgt dafür, dass die Alarmanlage auch dann Alarm schlägt, wenn jemand versucht, sie zu manipulieren, abzuschalten oder zu zerstören. Das betrifft sowohl die Zentraleinheit als auch einzelne Sensoren, Sirenen oder Kameras. Beispiele für sabotiersichere Mechanismen: Öffnungsschutz bei Gehäusen Störmeldungen bei Signalunterbrechung (z. B. durch Störsender) Batterieüberwachung Manipulationsversuche wie Entfernen oder Überkleben von Sensoren Gute Alarmanlagen bieten durchgängig Sabotageschutz, um Angriffe auf das System selbst zu verhindern.
Klassische Alarmanlagen arbeiten meist autark und fokussieren sich ausschließlich auf die Einbruchserkennung. Smart-Home-Sicherheitssysteme hingegen gehen einen Schritt weiter: Sie integrieren die Alarmfunktionen in ein umfassendes Hausautomatisierungssystem. Neben Bewegungsmeldern und Türkontakten können hier auch Licht, Heizung, Rollläden oder Videotürklingeln eingebunden werden. Der Vorteil: Bei einem Einbruch wird z. B. automatisch das Licht eingeschaltet, Rollläden fahren hoch, eine Push-Nachricht wird gesendet und die Kamera liefert Live-Bilder aufs Smartphone. Diese Systeme sind besonders flexibel und bieten ein hohes Maß an Benutzerkomfort – benötigen aber eine stabile Internetverbindung und sind oft etwas teurer.
Ja, es gibt spezielle Modelle, die für den Einsatz an Orten ohne Stromanschluss oder Internetverbindung konzipiert sind. Diese Alarmanlagen funktionieren batteriebetrieben und oft mit GSM-Modul, das über das Mobilfunknetz kommuniziert. Sie eignen sich besonders für Gartenhäuser, Baustellen, Ferienhäuser oder abgelegene Grundstücke. Wichtig ist dabei, dass die Batterien regelmäßig kontrolliert und gewechselt werden. Auch die SIM-Karte muss funktionsfähig sein (z. B. Prepaid mit Guthaben oder Vertrag mit Alarmweiterleitung). Diese Systeme bieten zuverlässigen Schutz – auch ganz ohne Internet oder Stromanschluss.