Skip to main content

Mechanische Schutzvorrichtungen

Mechanische Schutzvorrichtungen sind eine der effektivsten Methoden, um sein Haus oder die Wohnung vor Einbrechern zu schützen. Sie erschweren Einbrechern den Zugang erheblich und erhöhen die benötigte Zeit, was oft dazu führt, dass Täter ihr Vorhaben abbrechen. Hier sind die wichtigsten mechanischen Schutzmaßnahmen:

1. Mechanische Schutzvorrichtungen für Türen

  1. Einbruchhemmende Türen (RC-Klassen):
    • Installieren Sie Haustüren, die der Widerstandsklasse RC 2 oder höher entsprechen. Diese sind speziell gegen Einbruchsversuche konzipiert.
  2. Zusatzschlösser:
    • Querriegelschloss: Ein quer über die gesamte Tür laufender Riegel bietet hohen Schutz.
    • Tür-Zusatzschloss: Ein zusätzliches Schloss mit Sperrbügel erschwert das Aufbrechen.
  3. Sicherheitsbeschläge:
    • Verwenden Sie stabile Schutzbeschläge, die das Herausziehen oder Manipulieren des Schließzylinders verhindern.
  4. Schließzylinder:
    • Verwenden Sie hochwertige, bohr- und ziehgeschützte Schließzylinder. Achten Sie darauf, dass der Zylinder nicht übersteht.
  5. Bänder und Scharniere:
    • Sichern Sie die Türbänder mit speziellen Scharnierseitensicherungen, um ein Aushebeln der Tür zu verhindern.

2. Mechanische Schutzvorrichtungen für Fenster

  1. Einbruchhemmende Fenster:
    • Fenster der Widerstandsklasse RC 2 oder höher bieten effektiven Schutz. Diese sind mit speziellen Rahmen und Sicherheitsverglasung ausgestattet.
  2. Fenstersicherungen:
    • Nachrüstbare Fensterzusatzschlösser verhindern das Aufhebeln. Besonders sinnvoll bei älteren Fenstern.
  3. Pilzkopfverriegelung:
    • Moderne Fenster sollten über Pilzkopfzapfen verfügen, die ein Aushebeln deutlich erschweren. Diese lassen sich auch nachrüsten.
  4. Sicherheitsfolie:
    • Bruchsicherungsfolien können die Verglasung verstärken und das Einschlagen erschweren.
  5. Fenstergitter:
    • Besonders bei Kellerfenstern oder Fenstern, die schlecht einsehbar sind, bieten stabile Fenstergitter guten Schutz.

3. Mechanische Schutzvorrichtungen für Keller und Nebeneingänge

  1. Kellerschächte:
    • Sichern Sie Lichtschächte mit stabilen Gitterrosten und einer Verankerung im Mauerwerk.
    • Abschließbare Gitterrostsicherungen verhindern, dass der Rost einfach entfernt wird.
  2. Nebeneingangstüren:
    • Statten Sie Nebentüren (z. B. zur Garage) mit den gleichen Schutzmaßnahmen aus wie die Haustür.

4. Garagen sichern

  1. Garagentore:
    • Verwenden Sie einbruchsichere Garagentore oder Nachrüstungen wie Garagentorverriegelungen.
    • Achten Sie darauf, dass Zugänge von der Garage ins Haus ebenfalls gesichert sind.
  2. Tor-Zusatzschlösser:
    • Diese verhindern das gewaltsame Öffnen von Sektionaltoren oder Rolltoren.

5. Balkontüren schützen

  • Balkontüren sind ein beliebtes Ziel von Einbrechern. Verwenden Sie:
    • Zusatzschlösser
    • Scharnierseitensicherungen
    • Abschließbare Fenstergriffe

6. Sicherheitsvorkehrungen im Inneren

  1. Sicherheitsriegel:
    • Diese blockieren Türen oder Fenster von innen, sodass sie nicht aufgehebelt werden können.
  2. Tresore:
    • Ein fest verankerter Tresor schützt Wertsachen wie Schmuck, Dokumente oder Bargeld.

7. Zusätzliche Maßnahmen

  1. Sichtschutz:
    • Vermeiden Sie, dass potenzielle Einbrecher wertvolle Gegenstände durch Fenster sehen können.
    • Nutzen Sie Vorhänge, Rollos oder Sichtschutzfolien.
  2. Postkasten:
    • Lassen Sie Post bei längerer Abwesenheit von Nachbarn leeren, damit das Haus nicht verlassen wirkt.
  3. Gründliches Abschließen:
    • Ziehen Sie die Tür nicht nur ins Schloss, sondern schließen Sie sie immer doppelt ab.

Kombination mit elektronischen Maßnahmen

Mechanische Schutzmaßnahmen wirken am besten in Kombination mit elektronischen Systemen wie Alarmanlagen, Bewegungsmeldern oder Smart-Home-Technologien. So erhalten Sie einen umfassenden Schutz.