Skip to main content

Kabelgebundene-Alarmanlagen

Kabelgebundene Alarmanlagen sind ein Sicherheitssystem, das über feste Kabelverbindungen zwischen den einzelnen Komponenten funktioniert. Diese Art von Alarmanlage wird oft in privaten Haushalten, Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen eingesetzt, um Einbrüche, Brände oder andere Gefahren zu erkennen und zu melden.

 



ABUS AZAA10100 Terxon SX

419,00 € 465,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert: 22. Juni 2025 8:18 Uhr
DetailsAngebot ansehen
Produktlinks auf dieser Seite sind Affiliate-Links. Als Amazon Associate verdiene ich eine Provision für qualifizierte Einkäufe. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, wenn Sie über diese Links einkaufen – aber ohne zusätzliche Kosten für Sie. Für die hier genannten technischen Details wird keine Garantie übernommen. Informieren Sie sich auf der Seite des Anbieters.

Wie funktionieren kabelgebundene Alarmanlagen?

Kabelgebundene Alarmanlagen bestehen aus verschiedenen Komponenten wie Sensoren, einer Zentrale, Sirenen und Steuergeräten, die über fest verlegte Kabel miteinander verbunden sind. Die Sensoren erfassen Bewegungen, geöffnete Türen oder Glasbruch und senden diese Signale direkt an die Zentrale. Dort werden die Informationen verarbeitet und bei Gefahr löst die Anlage Alarm aus, etwa durch Sirenen oder Benachrichtigungen an den Eigentümer. Die Stromversorgung erfolgt in der Regel über das Stromnetz, oft gibt es aber auch eine Notstromversorgung durch Akkus, damit die Anlage bei Stromausfall weiter funktioniert.

Vorteile und Nachteile kabelgebundener Alarmanlagen

Diese Anlagen bieten eine sehr zuverlässige und stabile Verbindung ohne Funkstörungen und sind deshalb besonders sicher und manipulationsresistent. Außerdem sind sie langlebig, da Sensoren keine Batterien benötigen und nur selten gewartet werden müssen. Nachträgliche Erweiterungen sind möglich, solange die Kabel entsprechend verlängert werden können.

Allerdings ist die Installation aufwendig und mit baulichem Aufwand verbunden, besonders in bestehenden Gebäuden, da Kabel verlegt und oft Wände aufgestemmt werden müssen. Das macht die Installation in der Regel teurer als bei drahtlosen Systemen. Außerdem sind kabelgebundene Anlagen weniger flexibel, da Umzüge oder Umbauten kompliziert sind und sichtbare Kabel das Erscheinungsbild stören können, wenn sie nicht sorgfältig versteckt werden.

Für wen eignen sich kabelgebundene Alarmanlagen?

Sie sind besonders gut geeignet für Neubauten, bei denen die Kabel direkt mitverlegt werden können, sowie für Gebäude mit langfristigem Sicherheitsbedarf. Auch Unternehmen oder sensible Bereiche, die höchste Sicherheitsanforderungen haben, profitieren von der hohen Manipulationssicherheit der kabelgebundenen Systeme.

Fazit

Kabelgebundene Alarmanlagen bieten eine zuverlässige und sichere Lösung mit geringer Fehlalarmrate. Sie sind allerdings weniger flexibel und aufwändig in der Installation. Wer auf eine stabile und langlebige Sicherheit setzt und keine häufigen Änderungen plant, trifft mit einer kabelgebundenen Alarmanlage eine gute Wahl.


Alarmanlage zur Selbstinstallation in ein Einfamilienhaus

Eine Alarmanlage zur Selbstinstallation ist eine praktische und kostengünstige Möglichkeit, ein Einfamilienhaus vor Einbrüchen und anderen Gefahren zu schützen. Damit das System zuverlässig funktioniert, sollte es bestimmte Mindestanforderungen erfüllen. Diese betreffen die technische Ausstattung, die Benutzerfreundlichkeit, die Installation und den laufenden Betrieb. Im Folgenden werden diese Anforderungen detailliert beschrieben, um Ihnen eine klare Orientierung zu […]

Welche Ausstattung sollte eine Alarmanlage mindestens haben?

In Zeiten steigender Einbruchzahlen und wachsender Sicherheitsbedenken rückt das Thema Einbruchschutz immer stärker in den Fokus von Haus- und Wohnungsbesitzern. Eine zuverlässige Alarmanlage ist dabei ein unverzichtbares Mittel zur Abschreckung von Einbrechern und zur Sicherung des Eigentums. Doch welche Ausstattung sollte eine Alarmanlage mindestens haben? Welche Komponenten sind unverzichtbar und worauf sollte man beim Kauf […]

Solarbetriebene Alarmanlage – Aufbau, Vor- und Nachteile

Solarbetriebene Alarmanlage erfreuen sich zunehmender Beliebtheit – und das aus gutem Grund. Sie kombinieren moderne Sicherheitstechnik mit erneuerbarer Energie und bieten eine nachhaltige Lösung für private und gewerbliche Sicherheitsbedürfnisse. In diesem Artikel zeigen wir dir den Aufbau einer solarbetriebenen Alarmanlage, erklären die wichtigsten Vorteile und gehen auf mögliche Nachteile ein. So kannst du fundiert entscheiden, ob […]

Top 5 Alarmanlagen für Eigenheime im Vergleich

In Zeiten steigender Einbruchzahlen suchen viele Hausbesitzer nach effektiven Möglichkeiten, ihr Zuhause besser zu schützen. Hier findest du die Top 5 Alarmanlagen für Eigenheime im Vergleich Eine moderne Alarmanlage fürs Eigenheim ist dabei eine der zuverlässigsten Lösungen, um Einbrecher abzuschrecken und im Ernstfall sofort benachrichtigt zu werden. Doch welches System ist das richtige? Es gibt […]

 

FAQ – Kabelgebundene Alarmanlagen

Eine kabelgebundene Alarmanlage ist ein Sicherheitssystem, bei dem alle Komponenten – wie Sensoren, Bewegungsmelder, Sirenen und die Zentrale – über Kabel miteinander verbunden sind. Die Daten und Signale werden somit zuverlässig und ohne Funkstörungen direkt über Kabel übertragen.
Die Sensoren an Türen, Fenstern oder im Raum sind fest mit der Zentrale verbunden. Erkennt ein Sensor eine Gefahr, etwa eine Bewegung oder einen Glasbruch, sendet er ein Signal über das Kabel an die Zentrale. Diese löst dann den Alarm aus, aktiviert Sirenen und benachrichtigt gegebenenfalls Sicherheitsdienste oder den Eigentümer per Benachrichtigung.
Zuverlässige Verbindung: Kabelverbindungen sind weniger störanfällig als Funkverbindungen und bieten eine stabile Datenübertragung. Geringere Fehlalarme: Da es keine Funkstörungen gibt, treten Fehlalarme seltener auf. Manipulationssicherheit: Kabelgebundene Systeme sind schwerer von außen zu stören oder zu überlisten, da sie nicht auf Funkwellen angewiesen sind. Langlebigkeit: Ohne Batterien in den Sensoren entfällt der regelmäßige Batteriewechsel, was den Wartungsaufwand reduziert. Erweiterbarkeit: Das System kann durch Verlegen zusätzlicher Kabel um weitere Sensoren ergänzt werden.
Hoher Installationsaufwand: Das Verlegen der Kabel erfordert meist bauliche Maßnahmen wie Bohren oder Schlitze in Wände, was besonders in bestehenden Gebäuden aufwendig sein kann. Kosten: Installation und Materialkosten sind meist höher als bei Funkalarmanlagen. Wenig flexibel: Ein späterer Umbau, eine Renovierung oder ein Umzug sind komplizierter, da die Kabel fest verlegt sind. Optische Aspekte: Sichtbare Kabel können das Erscheinungsbild beeinträchtigen, wenn sie nicht ordentlich versteckt oder verkleidet werden.
Kabelgebundene Systeme werden in der Regel direkt über das Stromnetz betrieben. Zusätzlich verfügen sie meist über eine Notstromversorgung (Akku oder Batterie), die bei Stromausfall für den weiteren Betrieb sorgt.
Neubauten: Dort können die Kabel direkt während der Bauphase verlegt werden, was die Installation erleichtert. Langfristige Sicherung: Ideal für Nutzer, die das System über viele Jahre unverändert nutzen möchten. Höhere Sicherheitsanforderungen: Besonders empfehlenswert für gewerbliche oder sensible Bereiche, in denen maximale Sicherheit und Manipulationsschutz gefragt sind.
Ja, viele moderne kabelgebundene Systeme lassen sich mit Smart-Home-Technologien verbinden. Über entsprechende Schnittstellen können sie mit Apps, Überwachungskameras oder anderen Smart-Geräten vernetzt und gesteuert werden.
Erweiterungen sind möglich, erfordern aber oft das Nachziehen von Kabeln. Das ist bei großen oder komplexen Gebäuden mit baulichem Aufwand verbunden, weshalb eine frühzeitige Planung wichtig ist.
Sie gelten als sehr zuverlässig, da sie nicht anfällig für Funkstörungen oder Signalverluste sind. Außerdem bieten sie einen höheren Schutz gegen Manipulationen durch Funkstörsender.
Die Preise variieren stark je nach Ausstattung und Anbieter. In der Regel sind die Anschaffung und Installation teurer als bei Funkalarmanlagen. Man sollte mit Kosten von mehreren hundert bis über tausend Euro rechnen, abhängig von der Größe des Gebäudes und den gewünschten Funktionen.