Skip to main content

DoorBird D2103V IP Video Türstation

1.346,47 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert: 12. November 2025 14:23 Uhr (Anzeige)
HerstellerDoorBird
ModellnummerKIT D2103BV + SUP-D2102BV-D2103BV
Produktabmessungen31,3 x 13,1 x 4,9 cm

Technisch ausgereifte IP-Türsprechanlage für moderne Gebäudeautomation

Die DoorBird D2103V IP Video Türstation ist ein hochentwickeltes Kommunikations- und Zutrittskontrollsystem, das speziell für anspruchsvolle Anwendungen im privaten und gewerblichen Bereich entwickelt wurde. Sie kombiniert präzise Ingenieursarbeit, robuste Materialien und eine zukunftssichere IP-Netzwerktechnik in einem System, das Sicherheit, Komfort und Integration auf professionellem Niveau ermöglicht.

Diese Türstation ist Teil der DoorBird-Serie, die sich durch deutsche Fertigungsqualität, modulare Erweiterbarkeit und hohe Kompatibilität mit gängigen Smart-Home- und Gebäudemanagementsystemen auszeichnet. Die DoorBird D2103V bietet Echtzeit-Videoübertragung, Zwei-Wege-Audio, Bewegungserkennung sowie Zugriff über mobile Endgeräte und Netzwerkschnittstellen.


Konstruktion und Materialqualität

Die DoorBird D2103V besteht aus einem massiven Edelstahlgehäuse (V4A), das eine außergewöhnlich hohe Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse und mechanische Belastungen gewährleistet. Das Material ist korrosionsbeständig, pflegeleicht und erfüllt die Anforderungen an den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen, wie etwa an Außentüren, Toranlagen oder in Küstenregionen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit.

Das Gehäuse besitzt die Schutzart IP65, wodurch die Türstation vollständig staubdicht und gegen Strahlwasser geschützt ist. Das robuste Frontpanel ist präzise gefräst und mit vandalismussicheren Befestigungselementen versehen. Die Beschriftung der Klingeltaster erfolgt über langlebige Gravuren oder austauschbare Beschriftungsfelder, die bei Bedarf individuell angepasst werden können.

Die Türstation ist in Edelstahl natur erhältlich, kann jedoch optional in verschiedenen Oberflächenbeschichtungen geliefert werden, um sich harmonisch in architektonische Konzepte einzufügen.


Technische Spezifikationen im Überblick

  • Modellbezeichnung: DoorBird D2103V

  • Gehäusematerial: Edelstahl V4A

  • Abmessungen: ca. 253 mm x 123 mm x 49 mm

  • Schutzklasse: IP65

  • Temperaturbereich: -25 °C bis +55 °C

  • Klingeltasten: 3 individuell beschriftbare Taster

  • Kamera: HD-Videokamera mit 720p-Auflösung (Ultraweitwinkelobjektiv)

  • Nachtsicht: Infrarot-LEDs mit automatischer Umschaltung

  • Audio: Zwei-Wege-Kommunikation mit Echounterdrückung

  • Bewegungserkennung: Passiver Infrarot-Sensor (PIR)

  • Netzwerk: Ethernet (RJ45), PoE IEEE 802.3af oder 15 V DC Stromversorgung

  • Speicheroptionen: Cloud- oder NAS-Aufzeichnung

  • Kompatibilität: iOS, Android, KNX, Loxone, Control4, Crestron, Synology Surveillance Station, QNAP u. v. m.

  • Türöffnersteuerung: Relaisausgang (potentialfrei)

  • Erweiterungsmöglichkeiten: RFID-Leser, Keypad, Zusatzmodule


Kameratechnologie und Videoübertragung

Die DoorBird D2103V ist mit einer leistungsfähigen Weitwinkelkamera ausgestattet, die eine Auflösung von 1280 x 720 Pixel (HD 720p) bietet. Das Objektiv deckt einen horizontalen Sichtwinkel von etwa 180 Grad und einen vertikalen Bereich von 90 Grad ab. Damit werden Eingangsbereiche vollständig überwacht, ohne dass tote Winkel entstehen.

Die Kamera verfügt über eine automatische Belichtungsanpassung, Weißabgleich und Kontraststeuerung. Selbst bei Gegenlichtsituationen oder schlechten Lichtverhältnissen liefert sie klare und detailreiche Bilder. Die integrierten Infrarot-LEDs ermöglichen eine zuverlässige Nachtsichtüberwachung bei Dunkelheit.

Die Videodaten werden über das lokale Netzwerk (LAN) oder das Internet in Echtzeit an die DoorBird App oder kompatible Überwachungssysteme übertragen. Die Kompression erfolgt nach H.264-Standard, was eine effiziente Übertragung bei geringer Bandbreite gewährleistet.


Audiotechnik und Sprachübertragung

Die bidirektionale Audiokommunikation der DoorBird D2103V erfolgt über einen integrierten Lautsprecher und ein hochempfindliches Mikrofon. Eine digitale Echounterdrückung sorgt für klare Sprachqualität auch bei Umgebungsgeräuschen. Die Verbindung zwischen Innen- und Außenstelle erfolgt über IP-Netzwerk, wodurch eine direkte Kommunikation über Smartphone, Tablet oder PC möglich ist.

Der Benutzer kann Anrufe der Türstation in Echtzeit annehmen, mit Besuchern sprechen und bei Bedarf eine Türöffnung aktivieren. Die Übertragung erfolgt über verschlüsselte Verbindungen, um Datenschutz und Kommunikationssicherheit zu gewährleisten.


Zugangskontrolle und Steuerungsmöglichkeiten

Die DoorBird D2103V ist mit einem integrierten Relaisausgang ausgestattet, der die Ansteuerung eines elektrischen Türöffners oder einer Toranlage ermöglicht. Das System unterstützt sowohl lokale Steuerungen als auch Fernzugriffe über die App.

Optional kann die Türstation mit einem RFID-Leser oder einem numerischen Keypad erweitert werden. Dadurch ist eine flexible Zugangskontrolle mit unterschiedlichen Berechtigungsstufen möglich. Die Konfiguration der Zutrittsrechte erfolgt zentral über die DoorBird-App oder die webbasierte Administrationsoberfläche.

Mit Hilfe von Zeitplänen, Benutzerverwaltung und Log-Funktionen können individuelle Zugangsberechtigungen präzise gesteuert und protokolliert werden. Jede Betätigung eines Klingeltasters oder Zutrittsversuchs kann auf Wunsch dokumentiert werden.


Netzwerkarchitektur und Integration

Die DoorBird D2103V nutzt vollständig IP-basierte Kommunikation. Über die Ethernet-Schnittstelle wird sowohl die Datenübertragung als auch die Stromversorgung per Power over Ethernet (PoE) realisiert. Dies reduziert den Installationsaufwand und erhöht die Betriebssicherheit, da keine separate Spannungsversorgung erforderlich ist.

Das Gerät unterstützt offene Schnittstellen (API) und ist dadurch kompatibel mit einer Vielzahl von Automatisierungssystemen und Netzwerkanwendungen. Dies ermöglicht die Integration in bestehende Smart-Home-Infrastrukturen sowie professionelle Gebäudeautomationssysteme.

Dank offener Standards wie ONVIF kann die Videoübertragung in gängige Überwachungssysteme eingebunden werden. Ebenso ist eine direkte Anbindung an NAS-Recorder zur lokalen Videoaufzeichnung möglich.


DoorBird App und Bedienkonzept

Die Steuerung der Türstation erfolgt über die DoorBird App, die für Android- und iOS-Endgeräte verfügbar ist. Nach Installation und Einrichtung können Nutzer jederzeit auf die Live-Videoübertragung zugreifen, Gespräche führen, Benachrichtigungen empfangen und Türen öffnen.

Die App überträgt Ereignisse wie Klingelbetätigungen oder Bewegungsmeldungen unmittelbar auf das mobile Endgerät. Der Zugriff kann durch mehrere Benutzer gleichzeitig erfolgen, wodurch die Türstation auch für Mehrparteienhäuser geeignet ist.

Über die App lassen sich sämtliche Parameter, wie Bewegungssensoreinstellungen, Benachrichtigungsart, Benutzerrechte und Zeitsteuerungen, individuell konfigurieren.


Bewegungserkennung und Ereignisverwaltung

Die integrierte Bewegungserkennung basiert auf einem passiven Infrarotsensor (PIR). Dieser Sensor registriert Temperaturänderungen im Erfassungsbereich und kann so Personenbewegungen zuverlässig erkennen.

Wird eine Bewegung detektiert, können verschiedene Aktionen ausgelöst werden, etwa Push-Benachrichtigungen, Videoaufnahmen oder die Aktivierung von externen Systemen über Netzwerkbefehle.

Die Sensorempfindlichkeit sowie die Erfassungsbereiche sind konfigurierbar, wodurch Fehlalarme minimiert werden können. In Kombination mit der Videoaufzeichnung bietet die DoorBird D2103V somit eine effektive Überwachungslösung, die präventiv gegen unbefugten Zutritt wirkt.


Datensicherheit und Verschlüsselung

Die Kommunikation zwischen Türstation, App und Server erfolgt ausschließlich über verschlüsselte Verbindungen. DoorBird setzt hierbei auf moderne Sicherheitsprotokolle, um unbefugten Zugriff oder Manipulation zu verhindern.

Benutzerkonten werden durch Passwortschutz und optional Zwei-Faktor-Authentifizierung gesichert. Alle sicherheitsrelevanten Ereignisse können protokolliert und über das Webinterface überwacht werden.

Zusätzlich können lokale Aufzeichnungen auf Netzwerkspeichern (NAS) erfolgen, wodurch der Anwender die Kontrolle über seine Daten behält.


Stromversorgung und Energieeffizienz

Die Türstation kann wahlweise über Power over Ethernet (PoE, IEEE 802.3af) oder über eine separate 15-V-Gleichstromversorgung betrieben werden. PoE ermöglicht die Spannungsversorgung und Datenkommunikation über ein einziges Ethernet-Kabel, wodurch die Verkabelung vereinfacht und der Installationsaufwand reduziert wird.

Der durchschnittliche Energieverbrauch der DoorBird D2103V liegt im niedrigen Bereich, was sie zu einer energieeffizienten Komponente moderner Gebäudeautomation macht.


Installation und Inbetriebnahme

Die Montage der DoorBird D2103V kann sowohl als Aufputz- als auch als Unterputzvariante erfolgen. Aufgrund ihrer kompakten Bauweise und standardisierten Anschlussklemmen ist die Integration in bestehende Türsysteme einfach realisierbar.

Nach der physischen Installation erfolgt die Netzwerkanbindung über einen Router oder Switch. Anschließend wird das Gerät über die DoorBird-App registriert und konfiguriert.

Die Inbetriebnahme erfolgt intuitiv, ohne dass tiefgehende IT-Kenntnisse erforderlich sind.

Für professionelle Anwendungen steht zusätzlich eine webbasierte Administrationsoberfläche zur Verfügung, über die Systemparameter, Integrationen und Protokolle verwaltet werden können.


Einsatzbereiche und Anwendungsszenarien

Die DoorBird D2103V ist aufgrund ihrer modularen Architektur und robusten Bauweise in verschiedenen Bereichen einsetzbar:

  • Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser

  • Bürogebäude und Unternehmensstandorte

  • Arztpraxen, Kanzleien oder öffentliche Einrichtungen

  • Toranlagen und Nebeneingänge

  • Ferien- und Mietobjekte

Durch ihre Netzwerkfähigkeit kann sie nicht nur als Gegensprechanlage, sondern auch als Bestandteil eines umfassenden Sicherheitskonzeptes genutzt werden.


Erweiterbarkeit und Zubehör

Für die DoorBird D2103V steht umfangreiches Zubehör zur Verfügung. Dazu zählen:

  • RFID-Lesemodule für berührungslose Zutrittskontrolle

  • Keypads für numerische Zugangscodes

  • Innenstationen mit Display

  • Netzwerkspeicherlösungen für Videoaufzeichnungen

  • Relaiserweiterungen zur Steuerung zusätzlicher Türen oder Tore

Diese Erweiterungen ermöglichen eine flexible Anpassung des Systems an individuelle Sicherheitsanforderungen und Gebäudestrukturen.


Wartung und Software-Updates

Die Türstation ist nahezu wartungsfrei. Gelegentliches Reinigen der Edelstahloberfläche und der Kameralinse reicht aus, um eine langfristig einwandfreie Funktion zu gewährleisten.

DoorBird stellt regelmäßig Firmware-Updates zur Verfügung, die über die App oder das Webinterface installiert werden können. Diese Updates enthalten Funktionsverbesserungen, Kompatibilitätsanpassungen und sicherheitsrelevante Aktualisierungen.

Damit bleibt die DoorBird D2103V technisch stets auf dem neuesten Stand und kann langfristig sicher betrieben werden.


Technische Vorteile auf einen Blick

  1. Hochwertiges Edelstahlgehäuse (V4A) mit IP65-Zertifizierung

  2. HD-Kamera mit Weitwinkelobjektiv und Nachtsichtfunktion

  3. Zwei-Wege-Kommunikation über IP-Netzwerk

  4. Integration in Smart-Home-Systeme und Gebäudeautomation

  5. Bewegungserkennung mit konfigurierbarer Empfindlichkeit

  6. Fernzugriff über Smartphone, Tablet oder PC

  7. Power over Ethernet (PoE) für einfache Installation

  8. Erweiterbare Zugangskontrolle mit RFID oder Keypad

  9. Regelmäßige Software-Updates und hohe Datensicherheit

  10. Deutsches Qualitätsprodukt mit professioneller Systemarchitektur


Fazit – DoorBird D2103V IP Video Türstation als High-End-Kommunikationslösung

Die DoorBird D2103V IP Video Türstation stellt eine technisch ausgereifte und zuverlässige Lösung für die moderne Zutritts- und Kommunikationssteuerung dar. Sie verbindet hochwertige Edelstahlverarbeitung mit innovativer Netzwerktechnologie, wodurch sie den Anforderungen moderner Sicherheits- und Gebäudesysteme gerecht wird.

Dank der Kombination aus HD-Kamera, Zwei-Wege-Kommunikation, Bewegungserkennung und App-Steuerung bietet sie einen umfassenden Überblick über den Eingangsbereich – unabhängig vom Standort des Benutzers.

Die Integration in bestehende Smart-Home-Systeme, die Möglichkeit zur Fernsteuerung und die flexible Zugangskontrolle machen die DoorBird D2103V zu einer zukunftssicheren Lösung für private und gewerbliche Anwendungen.

Wer Wert auf technologische Präzision, hochwertige Verarbeitung und langfristige Investitionssicherheit legt, trifft mit der DoorBird D2103V IP Video Türstation eine fundierte Entscheidung.

Keine Erfahrungsberichte vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Produkt? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *


1.346,47 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert: 12. November 2025 14:23 Uhr (Anzeige)

*Produktlinks auf dieser Seite sind Affiliate-Links. Als Amazon Associate verdiene ich eine Provision für qualifizierte Einkäufe. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, wenn Sie über diese Links einkaufen – aber ohne zusätzliche Kosten für Sie. Für die hier genannten technischen Details wird keine Garantie übernommen. Informieren Sie sich auf der Seite des Anbieters.

Die Angaben zu den Produkten wurden nach besten Wissen und Gewissen im Internet, (auch mit Hilfe von KI Tools) recherchiert. Der Betreiber der Website verbürgt sich nicht für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben. Informieren Sie sich bitte noch auf der Seite des Anbieters, auf welche wir verlinken.