Skip to main content

Sicherung von Fenstern

Fenster zählen zu den beliebtesten Angriffszielen von Einbrechern. Besonders im Erdgeschoss oder an schlecht einsehbaren Stellen versuchen Täter häufig, sich über unzureichend gesicherte Fenster Zugang zum Gebäude zu verschaffen. Dabei setzen sie vor allem auf das Aufhebeln, da diese Methode schnell, leise und oft erfolgreich ist – sofern keine ausreichende mechanische Sicherung vorhanden ist. Ein wirksamer Einbruchschutz beginnt daher nicht mit Alarmanlagen, sondern mit mechanischen Maßnahmen, die das gewaltsame Eindringen zuverlässig verhindern oder zumindest erheblich erschweren. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche mechanischen Sicherungen für Fenster sinnvoll sind, wie sie funktionieren und worauf Sie bei Auswahl und Montage achten sollten.

 



Zusammenfassend bietet die CAL Doublex XL Fenstersicherung ‎Gndie/va160 eine zuverlässige Lösung, um Fenster und Balkontüren optimal zu schützen. Ihre robuste Bauweise, die einfache Installation und die benutzerfreundliche Bedienung machen sie zu einer hervorragenden Wahl für alle, die die Sicherheit ihres Zuhauses erhöhen möchten.

CAL Doublex XL Fenstersicherung

29,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert: 14. Oktober 2025 0:25 Uhr (Anzeige)
DetailsAngebot ansehen

Die Kjzeex Schiebefenster-Schlösser bieten eine ideale Lösung, um Schiebefenster effektiv zu sichern. Ihre einfache Installation, das robuste Material und die Vielseitigkeit machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für alle, die ihre Fenster zuverlässig schützen möchten. Diese Schlösser fügen sich unauffällig in das Design des Fensters ein und bieten gleichzeitig eine solide Sicherheitsfunktion. Wenn Sie also auf der Suche nach einer praktischen und kostengünstigen Möglichkeit sind, Ihre Fenster abzusichern, sind die Kjzeex Schiebefenster-Schlösser die richtige Wahl.

Kjzeex Schiebefenster-Schlösser

6,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert: 14. Oktober 2025 0:26 Uhr (Anzeige)
Detailszum Angebot (fast ausverkauft)

Die Burg Wächter WinSafe WS 22 Fenstersicherung bietet einen effektiven Schutz gegen Einbrüche. Ihre einfache Handhabung, die hohe Sicherheit und die unauffällige Montage machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für die Sicherung von Fenstern und Balkontüren, besonders in Bereichen, wo Sicherheit und Komfort gleichermaßen wichtig sind.

Burg Wächter Fenstersicherung WinSafe

42,95 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert: 14. Oktober 2025 0:24 Uhr (Anzeige)
DetailsAngebot ansehen

Zusammenfassend ist der kwmobile 8X Aluminium Fenstergriff abschließbar ein durchdachtes Produkt, das Funktionalität und Sicherheit auf ideale Weise kombiniert. Mit seinem robusten Material, den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und den effektiven Sicherheitsfunktionen ist dieses Set eine empfehlenswerte Wahl für jedes Zuhause. Besonders für Haushalte mit Kindern oder für Menschen, die ihren Einbruchschutz erhöhen möchten, bietet dieses Produkt eine zuverlässige Lösung.

‎KW-Commerce Abschließbare Fenstergriffe

45,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert: 14. Oktober 2025 0:25 Uhr (Anzeige)
DetailsAngebot ansehen

Die ERABOS Sicherungsstange für Fenster und Türen (SRSW1) bietet eine einfache, aber effektive Möglichkeit, Fenster und Türen zu sichern. Sie ist stabil, flexibel und einfach zu montieren. Durch ihre robusten Materialien ist sie besonders langlebig. Sie erhöht den Einbruchschutz, indem sie eine zusätzliche Barriere schafft, die Einbrecher abschreckt. Wer auf der Suche nach einer unkomplizierten Sicherheitslösung für seine Fenster und Türen ist, findet in der ERABOS Sicherungsstange eine empfehlenswerte Wahl.

ERABOS Sicherungsstange für Fenster und Türen

114,98 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert: 14. Oktober 2025 0:25 Uhr (Anzeige)
DetailsAngebot ansehen
Bei den hier angezeigten Produkten handelt es sich nicht um das gesamte Sortiement, sondern nur um das Ergebnis eines gesetzten Filters wie Hersteller oder Produkttyp.

Produktlinks auf dieser Seite sind Affiliate-Links. Als Amazon Associate verdiene ich eine Provision für qualifizierte Einkäufe. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, wenn Sie über diese Links einkaufen – aber ohne zusätzliche Kosten für Sie. Für die hier genannten technischen Details wird keine Garantie übernommen. Informieren Sie sich auf der Seite des Anbieters.





Warum sind Fenster so anfällig?

Einbrecher bevorzugen Fenster aus mehreren Gründen:

  • Sie sind oft leicht erreichbar (z. B. im Erdgeschoss oder über Anbauten).

  • Viele Fenster lassen sich in wenigen Sekunden mit einem einfachen Schraubendreher aufhebeln.

  • Fenster sind häufig schlecht gesichert – vor allem in Altbauten oder bei älteren Modellen.

  • Viele Bewohner wiegen sich in falscher Sicherheit, vor allem tagsüber oder bei kurzer Abwesenheit.

Dabei gilt: Über 80 % der Einbrüche erfolgen durch das Aufhebeln von Fenstern oder Fenstertüren. Umso wichtiger ist es, diesen Einstiegspunkt gezielt zu sichern – am besten durch ein Zusammenspiel mehrerer mechanischer Schutzmaßnahmen.


Grundlegende Elemente der mechanischen Fenstersicherung

1. Pilzkopfverriegelungen

Die Pilzkopfverriegelung ist eine der wirkungsvollsten mechanischen Sicherungen für Fenster. Anstelle einfacher Rundzapfen werden spezielle pilzförmige Verriegelungszapfen verwendet, die sich beim Schließen in ebenfalls speziell geformte Schließstücke im Fensterrahmen verkeilen.

Vorteile:

  • Erhöhter Widerstand gegen Aufhebeln

  • Gleichmäßige Verriegelung über mehrere Punkte

  • In neuen Fenstern oft serienmäßig verbaut

  • Bei Altfenstern in der Regel nachrüstbar

Fenster mit Pilzkopfverriegelung erreichen häufig Widerstandsklasse RC2, was für die meisten Privathaushalte einen sehr guten Schutz bietet.


2. Abschließbare Fenstergriffe

Diese Griffe können nur mit einem Schlüssel betätigt werden. Sie verhindern, dass ein Einbrecher das Fenster öffnen kann – selbst wenn er zuvor die Scheibe eingeschlagen oder aufgebohrt hat. Zusätzlich bieten viele Modelle Aufbohrschutz durch gehärtete Stahlplatten.

Einsatzbereiche:

  • Fenster im Erdgeschoss

  • Balkon- und Terrassentüren

  • Fenster in Mehrfamilienhäusern

  • Kinderzimmer (zusätzlicher Schutz vor unbeabsichtigtem Öffnen)

Abschließbare Fenstergriffe sind kostengünstig, einfach zu montieren und ein wichtiger Bestandteil jeder mechanischen Fenstersicherung.


3. Zusatzschlösser für Fenster

Fenster-Zusatzschlösser werden auf das Fensterprofil geschraubt und verriegeln das Fenster unabhängig vom Griff. Es gibt zwei Hauptarten:

  • Öffnungsseitige Sicherungen: verhindern das Aufhebeln auf der Griffseite

  • Scharnierseitige Sicherungen: schützen die gegenüberliegende Seite des Fensters

Moderne Zusatzschlösser sind unauffällig, leicht bedienbar und oft mit einem Schlüssel abschließbar. Idealerweise kombiniert man mehrere Sicherungselemente für optimalen Schutz.


4. Stangenschlösser für Fenster

Fenster-Stangenschlösser (auch Teleskopstangen genannt) sichern das Fenster über die gesamte Höhe – sowohl oben als auch unten. Sie bestehen aus einer vertikalen Stahlstange mit Verriegelungselementen, die am Fensterflügel befestigt werden.

Vorteile:

  • Hoher Widerstand gegen Aufhebeln

  • Besonders für große Fensterflächen oder Doppelflügel geeignet

  • In verschiedenen Längen erhältlich

  • VdS-geprüfte Modelle verfügbar

Diese Sicherung ist ideal für besonders gefährdete Fensterflächen oder für Türen mit Glaseinsatz.


5. Scharnierseitensicherungen

Viele Einbrecher hebeln nicht die Griffseite, sondern die Band- bzw. Scharnierseite des Fensters auf. Scharnierseitensicherungen sind spezielle Riegel, die diese Seite verstärken und das gewaltsame Aufdrücken deutlich erschweren.

Oft wird diese Sicherung unterschätzt, obwohl sie eine entscheidende Schwachstelle absichert. Sie sollte in Kombination mit weiteren Sicherungen eingebaut werden.


6. Fenstergitter

Für Kellerfenster, WC-Fenster oder schwer einsehbare Fenster empfiehlt sich die Montage von fest verankerten Fenstergittern. Sie bestehen meist aus Stahl und werden direkt im Mauerwerk verschraubt.

Wichtig: Achten Sie auf:

  • Massive Materialien (z. B. verzinkter oder pulverbeschichteter Stahl)

  • Mindestens 12 mm starke Stäbe

  • Mauerwerksverankerung mit Durchbruchschutz

Fenstergitter bieten einen sehr hohen Schutz und sind praktisch nicht überwindbar – ideal für exponierte oder ungeschützte Fensterflächen.


7. Roll- und Klappläden mit Hochschiebesicherung

Mechanisch gesicherte Rollläden bieten zusätzlichen Schutz, insbesondere wenn sie gegen Hochschieben gesichert sind. Sie sollten aus robustem Material wie Aluminium bestehen und mit einer Arretierung ausgestattet sein, die das manuelle Öffnen von außen verhindert.

Auch ein einfacher Rollladen ohne zusätzliche Sicherung ist für einen Einbrecher kein Hindernis. Nur einbruchhemmende Ausführungen nach DIN 1627–1630 (RC2 oder RC3) bieten echten Schutz.


Fenster professionell nachrüsten oder selbst sichern?

Viele mechanische Sicherungen lassen sich relativ einfach nachrüsten – besonders abschließbare Griffe oder einfache Zusatzschlösser. Für komplexere Maßnahmen wie Pilzkopfverriegelungen, Stangenschlösser oder Scharnierseitensicherungen empfiehlt sich jedoch eine fachgerechte Montage.

Die Polizei empfiehlt, sich an einen zertifizierten Fachbetrieb zu wenden. Adressen geprüfter Anbieter finden Sie z. B. über die Initiative K-EINBRUCH.de, eine Kooperation der Polizei mit der Wirtschaft.


Auf welche Zertifizierungen sollte man achten?

Bei der Auswahl von mechanischen Sicherungen ist geprüfte Qualität entscheidend. Achten Sie auf:

  • DIN 18104 Teil 1 & 2 (für Nachrüstsicherungen)

  • DIN EN 1627 ff. (Widerstandsklassen RC1–RC6)

  • VdS-Zulassung (besonders anerkannt von Versicherern)

Fenster sollten mindestens die Widerstandsklasse RC2 erreichen. Dies schützt zuverlässig gegen Gelegenheitstäter mit einfachen Werkzeugen.


Fazit

Die mechanische Sicherung von Fenstern ist ein zentraler Bestandteil des Einbruchschutzes. Da die meisten Einbrüche durch Aufhebeln erfolgen, sollten Fenster gezielt und umfassend abgesichert werden. Pilzkopfverriegelungen, abschließbare Griffe, Zusatzschlösser und Fenstergitter bilden gemeinsam ein wirksames Schutzsystem, das Einbrecher vor große Hindernisse stellt.

Wer seine Fenster mit geprüften, mechanischen Sicherungen nachrüstet, schützt nicht nur sein Eigentum, sondern auch sich selbst und seine Familie – dauerhaft, zuverlässig und unabhängig von Strom oder Technik.


Mechanischer Schutz von Türen

Sicherheit beginnt an der Schwelle Ein mechanischer Schutz von Türen spielt eine entscheidende Rolle, um Einbrüche zu verhindern und das Sicherheitsgefühl in den eigenen vier Wänden zu erhöhen. Während elektronische Systeme wie Alarmanlagen und Smart-Home-Technologien zusätzliche Sicherheit bieten können, bildet der mechanische Schutz die unverzichtbare Grundlage eines wirksamen Sicherheitskonzepts. Hier sind die wichtigsten Maßnahmen und […]

Mechanischer Schutz von Fenstern

Mechanischer Schutz von Fenstern Mechanischer Schutz von Fenstern ist eine essenzielle Maßnahme, um Gebäude und Fahrzeuge vor Einbrüchen, Diebstahl und Vandalismus zu sichern. Da Fenster häufig eine Schwachstelle darstellen, weil sie einfacher zu durchdringen sind als Wände oder Türen, sind mechanische Sicherheitsvorrichtungen besonders wichtig. Sie können diese Schwachstellen deutlich reduzieren, indem sie den Zugang erschweren […]

Türschloss mit WLAN und Bluetooth – Unterschiede & Top-Produkte

In einer zunehmend vernetzten Welt gewinnen smarte Türschlösser immer mehr an Bedeutung. Sie bieten nicht nur erhöhten Komfort, sondern auch verbesserte Sicherheitsfunktionen. Besonders Türschlösser mit WLAN- und Bluetooth-Technologie ermöglichen eine flexible Steuerung und Integration in bestehende Smart-Home-Systeme. Doch welches Modell ist das richtige für Sie? In diesem umfassenden Vergleich stellen wir Ihnen die besten Modelle […]

Balkontür sichern gegen Einbruch – Info & Vergleich der besten Zusatzsicherungen 2025

Warum die Balkontür ein unterschätztes Sicherheitsrisiko ist Viele Haus- und Wohnungsbesitzer investieren viel Geld in Tür- und Fenstersicherungen – vergessen dabei aber eine besonders gefährdete Stelle: die Balkontür. Statistiken der Polizei zeigen, dass rund ein Drittel aller Einbrüche über Balkon- oder Terrassentüren erfolgt. Die Täter nutzen dabei meist einfache Hebeltechniken, um ungesicherte Türen innerhalb weniger […]


Weil Fenster zu den häufigsten Einstiegspunkten bei Einbrüchen gehören – vor allem durch das sogenannte Aufhebeln. Einbrecher nutzen meist einfache Werkzeuge, um schlecht gesicherte Fenster innerhalb weniger Sekunden zu öffnen. Mechanische Sicherungen wie Pilzkopfverriegelungen, abschließbare Griffe und Zusatzschlösser erschweren oder verhindern den Einstieg erheblich und schützen somit Haus, Wohnung und Bewohner. Der polizeiliche Rat lautet: „Mechanik vor Elektronik!“
Pilzkopfverriegelungen ersetzen die herkömmlichen Rollzapfen an Fenstern durch pilzförmige Verriegelungselemente, die sich beim Schließen in speziell geformte Schließteile im Rahmen einhaken. Dadurch entsteht ein kraftvoller Widerstand gegen das Aufhebeln. Pilzkopfzapfen sind in modernen Fenstern oft serienmäßig enthalten, können aber auch nachgerüstet werden. Sie zählen zu den effektivsten mechanischen Schutzmaßnahmen.
Pilzkopfverriegelungen ersetzen die herkömmlichen Rollzapfen an Fenstern durch pilzförmige Verriegelungselemente, die sich beim Schließen in speziell geformte Schließteile im Rahmen einhaken. Dadurch entsteht ein kraftvoller Widerstand gegen das Aufhebeln. Pilzkopfzapfen sind in modernen Fenstern oft serienmäßig enthalten, können aber auch nachgerüstet werden. Sie zählen zu den effektivsten mechanischen Schutzmaßnahmen.
Zur mechanischen Nachrüstung stehen verschiedene Sicherungselemente zur Verfügung: Fenster-Zusatzschlösser auf der Griffseite Scharnierseitensicherungen zur Verstärkung der Bandseite Fenster-Stangenschlösser, die über die komplette Fensterhöhe sichern Fenstergitter, besonders für Kellerfenster Hochschiebesicherungen bei Rollläden Je nach Gefährdungslage und Fenstertyp empfiehlt sich eine Kombination mehrerer Sicherungen.
Ein sicheres Fenster sollte folgende Merkmale aufweisen: Pilzkopfverriegelung auf allen Seiten Mindestens zwei Sicherungspunkte pro Fensterflügel Abschließbarer Fenstergriff mit Aufbohrschutz Scharnierseitensicherung Geprüfte Widerstandsklasse, idealerweise RC2 oder höher Bei Unsicherheit hilft eine Schwachstellenanalyse durch einen Fachbetrieb oder die polizeiliche Beratungsstelle.
Ja, auch Fenster im 1. oder 2. Stock sind gefährdet – vor allem, wenn sie über Balkone, Mülltonnen, Garagen oder Gartenmöbel erreichbar sind. Einbrecher scheuen keine Kletteraktionen, wenn sie sich unbeobachtet fühlen. Deshalb sollten auch höher liegende Fenster gesichert werden – mindestens mit abschließbaren Griffen und Pilzkopfverriegelung.
Normale Rollläden bieten keinen ausreichenden Einbruchschutz, da sie sich leicht hochschieben lassen. Erst einbruchhemmende Rollläden mit Hochschiebesicherung, verstärkten Lamellen und geprüfter Widerstandsklasse (z. B. RC2 nach DIN EN 1627) stellen eine wirksame Ergänzung dar. Sie sollten idealerweise elektrisch gesteuert und bei Abwesenheit automatisch geschlossen werden.
Absolut. Fenstergitter sind ein sehr robuster und dauerhafter Schutz – insbesondere für Kellerfenster, WC-Fenster oder schwer einsehbare Seiten. Moderne Modelle lassen sich optisch ansprechend gestalten und bieten hohen Einbruchschutz, sofern sie fest im Mauerwerk verankert sind. Achten Sie auf geprüfte Stahlqualität und starke Befestigungspunkte.
Einige Produkte wie abschließbare Griffe oder einfache Zusatzschlösser lassen sich von geschickten Heimwerkern selbst montieren. Bei komplexeren Maßnahmen – z. B. Pilzkopfverriegelung, Stangenschlösser oder Scharnierseitensicherungen – ist eine fachgerechte Montage durch einen geprüften Fachbetrieb empfehlenswert, um die volle Schutzwirkung zu erzielen.
10. Gibt es Fördermittel für die Nachrüstung? Ja. Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) fördert mechanische Sicherungsmaßnahmen über das Programm 455-E („Einbruchschutz – Investitionszuschuss“) mit bis zu 1.600 €. Gefördert werden unter anderem: Abschließbare Fenstergriffe Pilzkopfverriegelungen Scharnierseitensicherungen Einbruchhemmende Rollläden Gitter für Kellerfenster Wichtig: Der Antrag muss vor Beginn der Arbeiten gestellt werden.