Skip to main content

Gefahren in der dunklen Jahreszeit und über die Feiertage

Gefahren in der dunklen Jahreszeit und über die Feiertage

Die Weihnachtszeit gilt als eine der schönsten Zeiten des Jahres. Familien kommen zusammen, Wohnungen sind festlich geschmückt, und der Duft von Plätzchen liegt in der Luft. Doch genau diese besinnliche Zeit wird von Einbrechern häufig ausgenutzt. Wohnungseinbrüche nehmen in der dunklen Jahreszeit, insbesondere rund um die Weihnachtsfeiertage, statistisch deutlich zu. Während viele Menschen unterwegs sind oder im Urlaub verweilen, schlagen Kriminelle gezielt zu. Ein Einbruch bedeutet dabei nicht nur den Verlust von Wertsachen, sondern hinterlässt oft auch psychische Schäden bei den Betroffenen. Umso wichtiger ist es, die Gefahren in der dunklen Jahreszeit zu kennen und rechtzeitig präventive Maßnahmen zu ergreifen.


Warum sind die Wintermonate für Einbrecher besonders attraktiv?

Mit der Zeitumstellung Ende Oktober beginnt für Einbrecher die Hochsaison. Die frühen Dämmerungen und langen Nächte bieten ideale Bedingungen, um ungesehen in Häuser und Wohnungen einzudringen. Besonders gefährdet sind Wohngebiete, in denen Häuser oder Wohnungen schlecht beleuchtet sind oder sich die Nachbarschaft nicht gegenseitig unterstützt.

Zu Weihnachten kommt eine zusätzliche Gefahr hinzu: Viele Haushalte sind zu dieser Zeit besonders reizvoll, da oft teure Geschenke unter dem Weihnachtsbaum liegen oder Bargeld für Festtagsausgaben bereitliegt. Darüber hinaus reisen viele Menschen zu Verwandten oder verbringen die Feiertage im Urlaub. Ein unbewohntes Haus, in dem möglicherweise sogar die Rollläden dauerhaft geschlossen sind, ist für Einbrecher ein klarer Hinweis, dass niemand zu Hause ist.


Typische Einbruchsmethoden und Vorgehensweisen

Die meisten Einbrecher suchen nicht lange nach komplizierten Zugängen. Sie bevorzugen schnelle und leise Methoden, um in die Wohnung oder das Haus zu gelangen. Beliebt ist das Aufhebeln von Fenstern und Terrassentüren, da diese häufig nicht ausreichend gesichert sind. Auch gekippte Fenster werden oft genutzt, da sie mit wenigen Handgriffen geöffnet werden können. Einbrecher achten zudem auf versteckte Ersatzschlüssel, die viele Menschen unter Fußmatten oder Blumentöpfen deponieren.

In Mehrfamilienhäusern dringen Kriminelle oft über unverschlossene Hauseingangstüren oder schlecht gesicherte Balkontüren ein. Dabei schrecken sie nicht einmal vor Tageszeiten zurück, an denen Menschen noch unterwegs sein könnten. Eine Wohnung, in der keine Lichter brennen oder deren Briefkasten überquillt, wirkt auf Einbrecher wie eine Einladung.


Präventive Maßnahmen: So schützen Sie Ihr Zuhause vor den Gefahren in der dunklen Jahreszeit

Glücklicherweise gibt es viele Möglichkeiten, sich vor Einbrüchen zu schützen. Schon kleine Änderungen im Verhalten und einfache Sicherheitsmaßnahmen können eine große Wirkung haben:

  1. Beleuchtung einsetzen: Installieren Sie Bewegungsmelder und Zeitschaltuhren für Ihre Außen- und Innenbeleuchtung. So erwecken Sie den Eindruck, dass jemand zu Hause ist.
  2. Sicherheitsvorkehrungen verbessern: Statten Sie Ihre Türen und Fenster mit einbruchhemmenden Vorrichtungen wie verstärkten Schlössern oder abschließbaren Griffen aus. Rollläden sollten niemals tagsüber dauerhaft geschlossen bleiben.
  3. Nachbarn einbeziehen: Informieren Sie vertrauenswürdige Nachbarn, wenn Sie über die Feiertage verreisen. Sie können den Briefkasten leeren, abends Licht einschalten oder auch ein Auge auf das Grundstück werfen.
  4. Soziale Medien vermeiden: Teilen Sie keine Urlaubspläne oder Fotos Ihrer Abwesenheit auf sozialen Netzwerken. Einbrecher nutzen solche Informationen gezielt.
  5. Alarmanlagen und Smart-Home-Systeme: Moderne Sicherheitstechnik kann nicht nur Einbrecher abschrecken, sondern auch im Ernstfall direkt Alarm schlagen oder Bilder von Tätern aufzeichnen.
  6. Wertsachen sichern: Verwahren Sie teuren Schmuck, Bargeld oder andere Wertgegenstände in einem Tresor. Geschenke sollten nicht offen sichtbar im Raum stehen.

Was tun im Ernstfall?

Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Einbruch kommen, ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und sofort die Polizei zu informieren. Betreten Sie den Tatort nach Möglichkeit nicht, um wichtige Spuren nicht zu zerstören. Auch der Versicherungsschutz ist entscheidend: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Hausratversicherung, damit im Falle eines Einbruchs entstandene Schäden erstattet werden.


Fazit

Die dunkle Jahreszeit und die Weihnachtsfeiertage sind für viele Menschen eine Zeit der Entspannung, doch für Einbrecher stellen sie Hochsaison dar. Umso wichtiger ist es, frühzeitig Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um Haus oder Wohnung vor Einbrüchen zu sichern. Eine Kombination aus technischen Vorkehrungen, einem wachsamen Umfeld und dem richtigen Verhalten kann das Risiko eines Einbruchs erheblich reduzieren. So können Sie die Feiertage unbeschwert genießen und sich in Ihrem Zuhause rundum sicher fühlen.



Ähnliche Beiträge



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *