Skip to main content

Balkontür sichern gegen Einbruch – Info & Vergleich der besten Zusatzsicherungen 2025

Warum die Balkontür ein unterschätztes Sicherheitsrisiko ist

Viele Haus- und Wohnungsbesitzer investieren viel Geld in Tür- und Fenstersicherungen – vergessen dabei aber eine besonders gefährdete Stelle: die Balkontür. Statistiken der Polizei zeigen, dass rund ein Drittel aller Einbrüche über Balkon- oder Terrassentüren erfolgt. Die Täter nutzen dabei meist einfache Hebeltechniken, um ungesicherte Türen innerhalb weniger Sekunden zu öffnen – ganz ohne Lärm oder sichtbare Beschädigung.

Gerade bei Erdgeschosswohnungen, Reihenhäusern oder Ferienhäusern stellt die Balkontür das schwächste Glied in der Sicherheitskette dar. Sie ist häufig aus Kunststoff gefertigt, bietet nur einfachen Beschlagsschutz und lässt sich mit einem Schraubendreher oder Brecheisen leicht aufhebeln.

Die gute Nachricht: Mit den richtigen Nachrüstlösungen und Zusatzsicherungen lässt sich die Balkontür schnell, günstig und effektiv absichern – ohne aufwendige Umbauten oder Stromanschlüsse.


🔍 1. Einbruchmethoden an Balkontüren – so gehen Täter vor

Einbrecher nutzen bei Balkontüren verschiedene Schwachstellen. Zu den häufigsten Angriffspunkten zählen:

Angriffsmethode Beschreibung Schutzmöglichkeit
Aufhebeln Mit Schraubendreher oder Brecheisen wird der Türflügel ausgehebelt Zusatzriegel, Teleskopstangen, Scharnierseitensicherung
Glasdurchgriff Glas wird eingeschlagen oder gebohrt, um innenliegenden Griff zu betätigen abschließbarer Fenstergriff
Rahmenverwindung Durch Druck oder Hebelwirkung wird der Kunststoffrahmen verformt Querriegelschlösser, Stangenschlösser
Schwache Scharniere Alte Türen haben oft keine Bandsicherung Bandsicherung oder Türriegel nachrüsten

Einbruchschutz beginnt also bei einer gründlichen Schwachstellenanalyse: Wo ist der Rahmen am weichsten, wo kann man ansetzen, und welche Bewegungsfreiheit bietet die Tür dem Täter?


🧰 2. Arten von Balkontür-Sicherungen – welche Nachrüstsysteme gibt es?

Es gibt zahlreiche Varianten, um eine Balkontür gegen Einbruch zu sichern. Die gängigsten Systeme sind:

2.1. Abschließbare Fenster- und Türgriffe

Diese verhindern das einfache Öffnen durch Durchgreifen. Besonders empfehlenswert sind Modelle mit Druckzylinder, die sowohl gegen Kinder als auch Einbrecher schützen.

2.2. Fenster- und Tür-Zusatzschlösser

Diese Schlösser werden am Rahmen angebracht und verriegeln die Tür mechanisch. Ideal für Mietwohnungen, da sie sich leicht rückbauen lassen.

2.3. Stangenschlösser

Vertikale Sicherungen mit Riegelstangen, die oben und unten im Rahmen einrasten. Sie bieten besonders hohen Widerstand gegen Hebelversuche.

2.4. Teleskopstangen / Türsicherungsstangen

Diese werden zwischen Boden und Rahmen geklemmt und blockieren das Öffnen der Tür vollständig. Sie sind einfach zu installieren und benötigen kein Bohren.

2.5. Bandsicherungen

Sie sichern die Scharnierseite der Tür und verhindern das Aushebeln, wenn die Hauptverriegelung überwunden wurde.

2.6. Alarmbasierte Türsicherungen

Einige moderne Zusatzschlösser beinhalten Sensoren oder Alarmfunktionen, die bei Vibration oder Öffnung einen akustischen Alarm auslösen.


⚙️ 3. Wichtige Kaufkriterien – darauf sollten Sie beim Nachrüsten achten

Beim Kauf einer Balkontürsicherung ist es entscheidend, die individuellen Anforderungen zu berücksichtigen:

  • Material der Tür: Kunststoff-, Holz- oder Aluminiumrahmen benötigen unterschiedliche Montagesets.

  • Öffnungsrichtung: Nach innen oder außen öffnend – das beeinflusst die Art der Sicherung.

  • Montageaufwand: Einige Systeme benötigen Bohrungen, andere sind klemmbasiert oder selbstklebend.

  • Zertifizierungen: Achten Sie auf DIN 18104 Teil 1 oder 2 sowie VdS-geprüfte Produkte.

  • Bedienkomfort: Gute Sicherungen lassen sich leicht verriegeln, ohne die Türfunktion einzuschränken.

  • Design & Farbe: Moderne Modelle gibt es in Weiß, Silber oder Braun – passend zu jedem Türrahmen.


🧩 4. Vergleich der besten Balkontür-Zusatzsicherungen 2025 (von diebessicher.de)

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl besonders beliebter Produkte, die auf diebessicher.de erhältlich sind:

Produkt Typ Besonderheiten Montage Preisniveau Bewertung
ABUS FTS206 Fenster-Zusatzschloss Zusatzriegel Hohe Stabilität, Schlüsselverriegelung Bohren erforderlich Mittel ★★★★★
Burg-Wächter WinSafe WS 33 Scharnierseitensicherung Ideal für Kunststofftüren, unauffällig Schraubmontage Günstig ★★★★☆
ABUS FOS550 Stangenschloss Stangenschloss Verriegelung oben & unten, ideal für Terrassentüren Aufwendiger Einbau Hoch ★★★★★
SCHMIDT security tools Sicherungsstange Teleskopstange Ohne Bohren, schnell demontierbar Klemmmontage Günstig ★★★★☆

 

Weitere Türsicherungen

ABUS Fensterantrieb WINTECTO One

264,95 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert: 14. Oktober 2025 0:25 Uhr (Anzeige)
DetailsAngebot ansehen
ERABOS Sicherungsstange für Fenster und Türen

114,98 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert: 14. Oktober 2025 0:25 Uhr (Anzeige)
DetailsAngebot ansehen
ABUS Tür-Zusatzschlosses 2110

33,50 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert: 14. Oktober 2025 0:24 Uhr (Anzeige)
DetailsAngebot ansehen
ABUS Panzerriegel PR2700

224,50 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert: 14. Oktober 2025 0:24 Uhr (Anzeige)
DetailsAngebot ansehen

🔧 5. Einbau & Montage – Schritt für Schritt erklärt

Viele Balkontür-Sicherungen lassen sich selbst montieren, sofern man Grundkenntnisse im Heimwerken hat.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Türrahmen ausmessen und geeignete Position der Sicherung markieren.

  2. Oberfläche reinigen, ggf. Bohrpunkte anzeichnen.

  3. Sicherung gemäß Herstelleranleitung anbringen.

  4. Funktionstest: Tür öffnen und schließen, Verriegelung prüfen.

  5. Optional: Lack oder Abdeckkappen anbringen, um optische Spuren zu vermeiden.

Tipp: Bei Mietwohnungen lieber auf bohrfreie Lösungen wie Teleskopstangen oder Klemmriegel setzen – sie lassen sich beim Auszug rückstandsfrei entfernen.


🧠 6. Kombination mit weiteren Sicherheitsmaßnahmen

Ein wirksames Sicherheitskonzept besteht nie aus einer einzigen Maßnahme. Kombinieren Sie:

  • Balkontürsicherung + abschließbarer Griff

  • Zusatzschloss + Scharnierseitensicherung

  • Mechanische Sicherung + Alarmanlage oder Kamera

Eine smarte Überwachungskamera mit App kann zusätzlich abschrecken, während ein Tür-/Fenstersensor mit Alarmsirene bei Manipulation sofort Alarm auslöst.


💡 7. Vorteile moderner Zusatzsicherungen

Vorteil Beschreibung
Hohe Einbruchhemmung Mechanischer Widerstand bis zu 1 Tonne Druckkraft
Einfache Nachrüstung Ideal für Bestandsimmobilien und Mietwohnungen
Geringe Kosten Bereits ab ca. 30 € erhältlich
Kein Strom nötig Funktioniert rein mechanisch
Optisch unauffällig Viele Modelle kaum sichtbar
Langfristige Sicherheit Wartungsfrei und wetterbeständig

🧾 8. Fazit – welche Sicherung ist die richtige für Sie?

  • Für Mieter: Teleskopstangen oder abschließbare Griffe – einfach montierbar, rückstandsfrei entfernbar.

  • Für Eigentümer: Stangenschlösser und Zusatzriegel bieten maximale Stabilität.

  • Für Smart Home Nutzer: Elektronische Zusatzriegel mit App-Steuerung, z. B. Schellenberg Smart Drive 2100.

Die beste Lösung entsteht meist durch die Kombination mehrerer Schutzmechanismen. Ein Stangenschloss in Verbindung mit einer Scharnierseitensicherung erreicht ein Sicherheitsniveau, das selbst Profieinbrecher abschreckt.


🧮 9. Checkliste für den Kauf einer Balkontürsicherung

  1. ✅ Material und Öffnungsrichtung prüfen

  2. ✅ Bohrfreie Montage bevorzugen (bei Mietobjekten)

  3. ✅ Zertifizierung nach DIN 18104 oder VdS beachten

  4. ✅ Mechanische und elektronische Varianten vergleichen

  5. ✅ Türgriffe zusätzlich absichern

  6. ✅ Kombinierte Sicherungssysteme nutzen

  7. ✅ Regelmäßige Funktionsprüfung durchführen


10. FAQ – häufige Fragen rund um den Balkontür-Einbruchschutz

Wie sicher ist eine Balkontür wirklich?

Unverstärkte Türen bieten oft kaum Widerstand. Einfache Hebelwerkzeuge reichen, um sie in Sekunden zu öffnen.

Was kostet eine gute Balkontürsicherung?

Mechanische Zusatzsicherungen kosten zwischen 30 € und 150 €, elektronische Varianten mit Alarm oder App-Steuerung liegen zwischen 120 € und 300 €.

Kann ich eine Sicherung selbst montieren?

Ja, viele Modelle sind für die Eigenmontage konzipiert. Wichtig ist, die Montageanleitung exakt zu befolgen.

Welche Marken sind empfehlenswert?

ABUS, Burg-Wächter, Schellenberg und Blocksafe zählen zu den Marktführern. Diese Marken bieten geprüfte Qualität und robuste Materialien.

Sind Zusatzsicherungen sichtbar?

Viele Modelle sind unauffällig konstruiert und in verschiedenen Farben erhältlich, um sich harmonisch ins Türdesign einzufügen.


🧭 Fazit: Balkontür sichern lohnt sich immer

Eine Balkontür bleibt ohne Zusatzsicherung eine kritische Schwachstelle. Bereits einfache Nachrüstlösungen können den Einbruchversuch verhindern oder erheblich erschweren.

Ob günstige Teleskopstange oder smartes App-gesteuertes Schloss – für jedes Budget gibt es passende Lösungen.

Wer langfristig auf Qualität setzt, kombiniert mehrere Schutzmaßnahmen: Mechanisch, elektronisch und abschreckend.



Ähnliche Beiträge



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *