Smart Lock mit Zahlencode und App – Vergleich von Code-basierten Schlössern
Warum Smart Locks die Zukunft sind
Die klassische Haustür mit mechanischem Schlüssel ist in den letzten Jahrzehnten kaum verändert worden. Doch im Zuge von Smart Home-Technologien haben sich auch Türschlösser weiterentwickelt. Immer mehr Menschen setzen auf elektronische Türschlösser, die sich per App, Zahlencode, Fingerabdruck oder RFID bedienen lassen. Besonders interessant sind dabei Smart Locks mit Zahlencode und App, da sie Komfort und Sicherheit verbinden und oft sogar ohne Bohren installiert werden können.
Gerade in Mietwohnungen, bei Ferienunterkünften oder bei Wohngemeinschaften bietet sich diese Technik an. Schlüsselverluste gehören der Vergangenheit an – stattdessen wird die Tür per Zahlencode geöffnet oder via App gesteuert.
In diesem umfassenden Ratgeber werfen wir einen Blick auf die aktuell beliebtesten Modelle von diebessicher.de und vergleichen deren Funktionen, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit.
Vorteile von Smart Locks mit Zahlencode und App
Bevor wir die Produkte im Detail vorstellen, lohnt sich ein Blick auf die allgemeinen Vorteile:
-
Flexibilität: Türen lassen sich per App, Zahlencode oder Schlüssel öffnen.
-
Kein Schlüsselverlust mehr: Codes können einfach vergeben und gelöscht werden.
-
Sicherheit: Moderne Verschlüsselungen verhindern Manipulationen.
-
Einfacher Zugang für Gäste: Perfekt für AirBnB, Ferienwohnungen oder Pflegepersonal.
-
Komfort: Türentriegelung per Smartphone oder Auto-Unlock-Funktion.
-
Installation ohne Bohren: Viele Modelle lassen sich auf den vorhandenen Zylinder setzen.
Wichtige Kaufkriterien
Beim Kauf eines Smart Locks sollten Nutzer auf mehrere Faktoren achten:
-
Zahlencode-Funktion: Ist das Keypad im Lieferumfang enthalten oder optional erhältlich?
-
App-Steuerung: Gibt es eine App für iOS und Android? Funktioniert die Steuerung auch aus der Ferne?
-
Montage: Kann das Schloss ohne Bohren und ohne Türumbau installiert werden?
-
Kompatibilität: Passt das Schloss auf den eigenen Zylinder und die Türstärke?
-
Sicherheitsfeatures: Verschlüsselung, Notentriegelung, Notstromversorgung.
-
Preis-Leistung: Abgleich von Funktionen und Anschaffungskosten.
Produktvergleich: Smart Locks bei diebessicher.de
Im Folgenden vergleichen wir die beliebtesten Modelle, die auf diebessicher.de angeboten werden.
Vergleichstabelle
Modell | Zahlencode/Keypad | App-Steuerung | Montage ohne Bohren | Besonderheiten | Preisbereich |
---|---|---|---|---|---|
Tedee Smart Lock | Optional mit Keypad erhältlich | Ja, iOS & Android | Auf vorhandenen Zylinder montierbar | Sehr leise, modernes Design, Fernsteuerung möglich | ca. 239 € |
WELOCK PCB01 | Kein Zahlencode, aber RFID & Fingerabdruck | Ja, App-Steuerung | Zylindertausch, meist ohne Bohren | Viele Nutzerarten möglich, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis | ca. 130 € |
Nuki Smart Lock Pro | Keypad als Zubehör erhältlich | Ja, WLAN & Matter integriert | Klemm-/Klebevariante, ohne Bohren | Auto-Unlock, smarte Integration | ca. 268 € |
Nuki Smart Lock 3.0 Pro | Optionales Keypad/Fingerprint-Modul | Ja, sehr umfangreich | Klemm-/Klebevariante, ohne Bohren | Neueste Technik, viele Steuerungsmethoden | ca. 329 € |
Yale Linus L2 | Keypad separat erhältlich | Ja, inkl. Smart Home Integration | Auf vorhandenen Zylinder montierbar | Starke Marke, zuverlässige Technik | ca. 266 € |
Detailvorstellung der einzelnen Modelle
1. Tedee Smart Lock
Das Tedee Smart Lock gehört zu den modernsten Schlössern auf dem Markt. Es zeichnet sich durch ein besonders leises und kompaktes Design aus. Das Schloss wird auf den bestehenden Zylinder montiert und benötigt kein Bohren.
-
App: Steuerung per iOS & Android, Auto-Unlock möglich
-
Keypad: separat erhältlich für Zahlencode-Funktion
-
Besonderheit: sehr leiser Motor, kaum hörbar
-
Für wen geeignet? Perfekt für Design-Liebhaber, die Wert auf Komfort legen
2. WELOCK PCB01
Das WELOCK PCB01 ist eines der preisgünstigsten Modelle im Test. Es ersetzt den kompletten Zylinder und bringt verschiedene Zugangsmöglichkeiten mit: App, Fingerabdruck und RFID-Karten.
-
App: intuitive Bedienung, Zugangsverwaltung
-
Zahlencode: nicht integriert, aber Fingerabdruck & RFID als Alternative
-
Besonderheit: bis zu 20 Fingerabdrücke speicherbar
-
Für wen geeignet? Ideal für Nutzer mit kleinem Budget, die trotzdem moderne Funktionen wünschen
3. Nuki Smart Lock Pro
Das Nuki Smart Lock Pro ist eines der bekanntesten Smart Locks. Es wird einfach auf den vorhandenen Schlüssel gesetzt und lässt sich ohne Bohren befestigen.
-
App: WLAN integriert, Matter-fähig, viele Automatisierungen
-
Keypad: optional erhältlich
-
Besonderheit: Auto-Unlock beim Nähern mit Smartphone
-
Für wen geeignet? Technik-Fans und Smart-Home-Nutzer
4. Nuki Smart Lock 3.0 Pro
Das Nuki Smart Lock 3.0 Pro ist die neueste Version der beliebten Serie. Es bringt viele Verbesserungen bei der Konnektivität mit und bietet optional ein Keypad oder sogar ein Fingerprint-Modul.
-
App: extrem vielseitig, HomeKit & Alexa kompatibel
-
Montage: ohne Bohren, Klemm-/Klebevariante
-
Besonderheit: hohe Flexibilität durch Zubehör
-
Für wen geeignet? Für Nutzer, die ein zukunftssicheres Schloss suchen
5. Yale Linus L2
Das Yale Linus L2 ist ein klassisches Modell einer weltweit bekannten Marke. Es überzeugt durch einfache Installation und hohe Zuverlässigkeit.
-
App: intuitive Steuerung, Smart Home Integration
-
Keypad: optional erhältlich
-
Besonderheit: Traditionsmarke mit großem Vertrauen
-
Für wen geeignet? Nutzer, die Wert auf bekannte Markenqualität legen
Kaufempfehlungen nach Nutzerprofil
-
Für Einsteiger: WELOCK PCB01 – günstig, viele Funktionen, ideal für das erste Smart Lock.
-
Für Technik-Fans: Nuki Smart Lock 3.0 Pro – modernste Technik, viele Erweiterungen.
-
Für Design-Liebhaber: Tedee Smart Lock – elegant und besonders leise.
-
Für Smart Home Nutzer: Nuki Smart Lock Pro – nahtlose Integration in Systeme.
-
Für Markenbewusste: Yale Linus L2 – vertrauenswürdige Marke mit guter Technik.
Praxis-Tipps für den Kauf
-
Tür prüfen: Passt das Schloss auf den vorhandenen Zylinder?
-
Zugangsszenarien überlegen: Zahlencode, Fingerabdruck oder nur App?
-
Notöffnung bedenken: Was passiert bei leerem Akku?
-
Datenschutz: Achte auf Verschlüsselungsstandards.
-
Zubehör einplanen: Keypad oder Bridge können zusätzlich erforderlich sein.
Fazit
Smart Locks mit Zahlencode und App sind die perfekte Lösung für mehr Komfort und Sicherheit. Sie eignen sich besonders für Mietwohnungen und Smart Homes, da sie oft ohne Bohren installiert werden können.
Die getesteten Modelle von diebessicher.de zeigen, dass es für jedes Budget und jeden Anspruch eine passende Lösung gibt: vom günstigen WELOCK PCB01 bis zum High-End-Modell Nuki 3.0 Pro.
Mit einem solchen Schloss gehören Schlüsselverluste der Vergangenheit an – und der Zugang zu deinem Zuhause wird flexibler, sicherer und moderner.
📌 FAQ – Smart Lock mit Zahlencode und App
1. Wie sicher sind Smart Locks mit Zahlencode wirklich?
Smart Locks mit Zahlencode gelten als sehr sicher, wenn sie von renommierten Herstellern stammen und aktuelle Verschlüsselungsstandards nutzen. Viele Modelle setzen auf AES- oder ähnliche Sicherheitsverfahren, die auch im Online-Banking eingesetzt werden. Manipulationen wie Picking oder das Kopieren von Funksignalen sind bei hochwertigen Geräten kaum möglich. Zudem lassen sich Codes flexibel ändern, was einen klaren Vorteil gegenüber klassischen Schlüsseln bietet. Während bei einem Schlüsselverlust oft der gesamte Zylinder gewechselt werden muss, genügt es bei einem Smart Lock, den alten Zahlencode zu löschen und neue Zugänge einzurichten. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass moderne Systeme Notlösungen bieten – etwa das Öffnen per App oder per mechanischem Schlüssel als Backup. Damit sind Smart Locks nicht nur komfortabler, sondern auch sicherer als viele herkömmliche Schlösser.
2. Was passiert, wenn der Akku oder die Batterie des Smart Locks leer ist?
Die meisten Smart Locks mit Zahlencode und App werden über Batterien oder Akkus betrieben. Diese halten je nach Modell und Nutzung zwischen 6 und 12 Monaten. Moderne Schlösser informieren den Nutzer rechtzeitig über die App oder über LED-Signale am Schloss selbst, wenn die Energie zur Neige geht. Sollte der Akku dennoch einmal komplett leer sein, bieten die Hersteller Notlösungen: Einige Modelle besitzen eine Notstromversorgung per USB, andere lassen sich alternativ mit einem mechanischen Schlüssel entriegeln. Dadurch ist die Gefahr, komplett vor verschlossener Tür zu stehen, praktisch ausgeschlossen. Wer regelmäßig die Batterieanzeige prüft oder sich Push-Benachrichtigungen in der App aktivieren lässt, kann dieses Problem im Alltag zuverlässig vermeiden.
3. Kann man Smart Locks ohne Bohren installieren?
Ja, einer der größten Vorteile moderner Smart Locks ist die einfache Installation ohne Bohren. Die meisten Modelle werden auf den bestehenden Zylinder gesetzt oder mit einer Klemm- beziehungsweise Klebemontage befestigt. Dadurch eignet sich die Technik auch hervorragend für Mietwohnungen, da keine baulichen Veränderungen notwendig sind. Besonders Systeme wie Nuki oder Tedee bieten Lösungen, die in wenigen Minuten installiert sind und ohne spezielles Werkzeug auskommen. Wichtig ist jedoch, die Kompatibilität vorher zu prüfen: Nicht jeder Türzylinder eignet sich für jedes Smart Lock. Viele Hersteller bieten dafür Online-Checklisten oder Schablonen an, mit denen die Passform schnell ermittelt werden kann.
4. Wie funktioniert die Bedienung per Zahlencode?
Die Bedienung per Zahlencode ist denkbar einfach. Der Nutzer erhält ein externes Keypad, das entweder im Lieferumfang enthalten oder optional erhältlich ist. Dieses wird meist per Funk oder Bluetooth mit dem Smart Lock verbunden. Um die Tür zu öffnen, reicht es aus, den individuellen Code einzugeben. Der große Vorteil: Es werden keine Schlüssel benötigt, und selbst ohne Smartphone ist der Zugang jederzeit möglich. Viele Modelle erlauben es, mehrere Codes für unterschiedliche Personen einzurichten. So können etwa Familienmitglieder, Gäste oder Reinigungskräfte eigene Zugänge erhalten, die bei Bedarf zeitlich beschränkt oder wieder gelöscht werden können. Dadurch wird der Zugang flexibel und sicher gesteuert.
5. Lassen sich Smart Locks auch aus der Ferne steuern?
Ja, viele Smart Locks bieten die Möglichkeit, Türen auch aus der Ferne zu steuern. Über die jeweilige App können Nutzer prüfen, ob die Tür verschlossen ist, und sie bei Bedarf von unterwegs entriegeln. Das ist besonders praktisch, wenn man Gästen oder Handwerkern Zugang gewähren möchte, ohne selbst vor Ort zu sein. Für die Fernsteuerung ist meist eine WLAN-Anbindung oder eine zusätzliche Bridge notwendig. Modelle wie das Nuki Smart Lock Pro oder das Yale Linus L2 bringen diese Funktionalität bereits integriert mit. Dank moderner Verschlüsselungstechniken ist die Steuerung aus der Ferne genauso sicher wie die Nutzung vor Ort.
6. Welche Vorteile hat ein Smart Lock mit Zahlencode gegenüber einem Fingerabdruck-Sensor?
Der größte Vorteil liegt in der Flexibilität. Während Fingerabdruck-Sensoren individuell angepasst werden müssen, können Zahlencodes frei vergeben und jederzeit geändert werden. Das macht sie ideal für Haushalte, in denen Gäste, Feriengäste oder Pflegekräfte Zugang benötigen. Zudem funktioniert ein Zahlencode unabhängig von äußeren Bedingungen: Schmutz, Nässe oder kleine Verletzungen am Finger können bei Fingerabdruck-Sensoren Probleme verursachen, während ein Code immer zuverlässig funktioniert. Ein weiterer Pluspunkt ist die schnelle Einrichtung – während ein Fingerabdruck einzeln eingelesen werden muss, genügt beim Zahlencode die einfache Eingabe und Speicherung in der App.
7. Sind Smart Locks mit Zahlencode für Mietwohnungen geeignet?
Absolut. Da viele Modelle ohne Bohren installiert werden können, eignen sie sich hervorragend für Mietwohnungen. Der Vermieter muss in den meisten Fällen nicht zustimmen, da der Zylinder unverändert bleibt und das Schloss rückstandslos entfernt werden kann. Besonders praktisch ist die Kombination aus App und Zahlencode: Mieter können ihre Wohnung flexibel sichern, ohne zusätzliche Schlüssel anfertigen zu müssen. Auch beim Auszug ist der Rückbau problemlos möglich. Wichtig ist lediglich, dass der verwendete Zylinder kompatibel ist und dass bei Nutzung eines Keypads die Montage so erfolgt, dass keine Spuren zurückbleiben.
8. Wie hoch sind die Kosten für ein Smart Lock mit Zahlencode?
Die Preise variieren stark je nach Hersteller und Funktionsumfang. Einsteigermodelle wie das WELOCK PCB01 sind bereits für rund 130 Euro erhältlich. Mittelklasse-Modelle wie das Tedee Smart Lock oder das Yale Linus L2 liegen zwischen 230 und 270 Euro. High-End-Lösungen wie das Nuki Smart Lock 3.0 Pro kosten rund 300 bis 330 Euro, bieten dafür aber auch die größte Funktionsvielfalt. Zusätzlich können Kosten für Zubehör wie Keypads, Bridges oder Fingerprint-Module entstehen. Insgesamt bewegt sich der Preisrahmen also zwischen 130 und 350 Euro. Angesichts der gebotenen Sicherheit und des Komforts ist dies für viele Nutzer eine lohnende Investition.
9. Welche Hersteller sind besonders empfehlenswert?
Zu den bekanntesten und zuverlässigsten Herstellern gehören Nuki, Yale, Tedee und WELOCK. Nuki überzeugt mit besonders einfacher Montage und einer sehr umfangreichen App, die auch smarte Integrationen mit Alexa, Google Home oder Apple HomeKit ermöglicht. Yale ist eine Traditionsmarke, die seit Jahrzehnten für Sicherheit steht und Smart Locks mit hoher Zuverlässigkeit bietet. Tedee punktet durch Design und eine extrem leise Arbeitsweise. WELOCK wiederum ist besonders für preisbewusste Käufer interessant, die trotzdem auf moderne Technik nicht verzichten möchten. Alle diese Marken sind auf diebessicher.de vertreten und bieten Lösungen für unterschiedliche Bedürfnisse.
10. Lohnt sich der Umstieg von einem klassischen Schloss auf ein Smart Lock?
Ja, in den meisten Fällen lohnt sich der Umstieg. Smart Locks bieten nicht nur mehr Komfort, sondern auch ein Plus an Sicherheit. Der Wegfall physischer Schlüssel reduziert das Risiko von Schlüsselverlusten oder -kopien erheblich. Zudem lassen sich Zugänge flexibel verwalten, was in klassischen Schließsystemen nur mit hohen Kosten möglich wäre. Auch für Familien mit Kindern ist ein Smart Lock ein Gewinn: Kinder müssen keine Schlüssel mehr mitführen und können stattdessen einfach per Code oder App ins Haus. Wer einmal den Komfort erlebt hat, die Tür automatisch entriegeln zu lassen, möchte in der Regel nicht mehr zurück zu einem herkömmlichen Schloss.
Keine Kommentare vorhanden