Der lebenswichtige Schutz vor Kohlenmonoxid im Fahrzeug
Moderne Freizeitfahrzeuge wie Wohnmobile und Wohnwagen bieten höchsten Komfort: Heizung, Kochen mit Gas, oft sogar Generatoren oder Dieselheizungen. So praktisch diese Technik ist – sie birgt auch Gefahren, wenn sie nicht ausreichend überwacht wird. Eine der größten: Kohlenmonoxid (CO). Das farb-, geschmack- und geruchlose Gas ist tückisch und kann schon in geringen Mengen lebensgefährlich sein.
Hier kommt der Thitronik G.A.S. Pro CO-Sensor ins Spiel: Er erweitert den bewährten Thitronik G.A.S.-pro Gasmelder um die Früherkennung von Kohlenmonoxid – und sorgt so für maximale Sicherheit bei Reisen und Übernachtungen im Fahrzeug oder auf dem Boot.
In dieser umfassenden Produktbeschreibung erfährst du, warum der CO-Sensor ein unverzichtbarer Bestandteil deines Gasmeldesystems ist, wie er funktioniert, wo er installiert wird und was ihn von herkömmlichen CO-Meldern unterscheidet.
🚨 1. Warum ist Kohlenmonoxid so gefährlich?
Kohlenmonoxid entsteht bei unvollständiger Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Stoffen wie Gas, Holz, Öl, Diesel oder Kohle. Es tritt beispielsweise aus:
-
Gas- oder Dieselheizungen
-
schlecht gewarteten Generatoren
-
Gaskochern ohne Abzug
-
Holzkohlegrills (auch im Vorzelt)
-
Abgasanlagen mit Leckagen
Das heimtückische: CO ist unsichtbar und geruchslos – Menschen können es nicht wahrnehmen. Erste Symptome wie Kopfschmerzen oder Übelkeit werden oft mit Erkältungen verwechselt. Bereits wenige hundert ppm (parts per million) CO in der Luft können zu Bewusstlosigkeit und Tod führen.
Ein verlässlicher CO-Sensor ist daher essenziell – besonders in kleinen, geschlossenen Fahrzeugräumen.
🛡️ 2. Der Thitronik G.A.S. Pro CO-Sensor – Deine Absicherung im Ernstfall
Der CO-Sensor von Thitronik erweitert das bestehende System G.A.S.-pro oder Funk-G.A.S.-pro um die Detektion von Kohlenmonoxid. Während der Standard-G.A.S.-pro auf Gase wie Propan, Butan und Narkosegase spezialisiert ist, kümmert sich dieser Sensor gezielt um Kohlenmonoxid – und das in höchster Empfindlichkeit und Zuverlässigkeit.
Er erkennt bereits geringe Konzentrationen und meldet diese frühzeitig an das Hauptgerät, das dann einen lauten Alarm auslöst – deutlich hörbar selbst im Schlaf.
📊 3. Technische Daten im Überblick
Merkmal | Details |
---|---|
Produktname | Thitronik G.A.S. Pro CO-Sensor |
Artikelnummer | 100710 |
Erfassbare Gase | Kohlenmonoxid (CO) |
Kompatibilität | G.A.S.-pro, Funk-G.A.S.-pro (nicht als Stand-alone nutzbar) |
Montage | Schraub- oder Klebemontage |
Versorgungsspannung | Über das G.A.S.-pro Hauptgerät |
Maße (LxBxH) | ca. 50 x 30 x 15 mm |
Kabelanschluss | ca. 1,5 m Länge |
Alarmauslösung | Über das angeschlossene Hauptgerät |
Normen / Sicherheit | Sensor entspricht CO-Erkennungsnormen |
🧰 4. Funktionsweise und Sensorik
Der Thitronik CO-Sensor misst permanent die CO-Konzentration in der Umgebungsluft. Wird eine gefährliche Konzentration festgestellt – abhängig von Dauer und Höhe – gibt das System eine Warnung aus. Die Auslösewerte sind dabei an gängige internationale CO-Richtlinien angelehnt, wie z. B. EN 50291.
Beispielhafte Auslöseschwellen:
-
50 ppm: Warnung bei längerer Exposition
-
100 ppm: Warnung nach ca. 10-40 Minuten
-
300 ppm: Sofortige Warnung
Durch die Kopplung an das G.A.S.-pro Hauptgerät wird der Alarm direkt dort ausgelöst – auch die Vernetzung mit anderen Sicherheitsfunktionen wie einer Alarmanlage ist möglich (z. B. über die Thitronik WiPro III).
📍 5. Wo wird der CO-Sensor installiert?
CO hat nahezu die gleiche Dichte wie Luft und verteilt sich gleichmäßig. Daher sollte der Sensor:
-
in Kopfhöhe im Schlafbereich
-
oder in Zonen mit Verbrennungseinrichtungen (z. B. Heizung)
-
möglichst zentral im Raum
montiert werden. Ideal ist eine Montagehöhe von etwa 1,5 m über dem Boden – weder zu hoch (unter der Decke), noch direkt am Boden. Dank des langen Anschlusskabels kannst du den Sensor flexibel positionieren.
💡 6. Vorteile gegenüber einfachen CO-Meldern
Im Vergleich zu batteriebetriebenen Einzel-CO-Warnmeldern bietet der Thitronik G.A.S. Pro CO-Sensor klare Vorteile:
-
Integrierbar ins bestehende Gaswarnsystem
-
Keine Batteriepflege notwendig – Stromversorgung über Hauptgerät
-
Akustischer Alarm über ein starkes zentrales Signalgerät
-
Wartungsarm und langlebig
-
Herstellerqualität Made in Germany
Durch die Verbindung mit dem G.A.S.-pro entfällt auch die Notwendigkeit, mehrere Warnsysteme separat zu kontrollieren.
👨👩👧👦 7. Für wen ist der CO-Sensor besonders geeignet?
Der CO-Zusatzsensor richtet sich an alle, die ihr Fahrzeug oder Boot mit Verbrennungstechnologien betreiben:
-
Wohnmobilbesitzer mit Diesel- oder Gasheizung
-
Bootseigner mit Verbrennungsmotoren oder Heizquellen
-
Camper mit mobilen Generatoren
-
Nutzer mit gasbetriebenen Kühlschränken oder Kochern
Gerade bei älteren Fahrzeugen oder nicht regelmäßig gewarteten Abgassystemen kann ein CO-Leck entstehen – mit potenziell tödlichen Folgen. Der Sensor sorgt hier für ein entscheidendes Maß an Sicherheit.
✅ 8. Die Vorteile auf einen Blick
-
🔒 Erweiterung des G.A.S.-pro um CO-Detektion
-
📣 Frühzeitiger Alarm bei gefährlichem Kohlenmonoxid
-
🧲 Einfache Montage mit Schrauben oder Klebeband
-
🔌 Keine separate Stromversorgung nötig
-
🧠 Kompatibel mit allen G.A.S.-pro-Systemen von Thitronik
-
⚙️ Wartungsarm und zuverlässig
-
🇩🇪 Qualität entwickelt in Deutschland
-
🛠️ Bis zu zwei Zusatzsensoren pro System anschließbar
🧪 9. Systemerweiterung leicht gemacht
Neben dem CO-Sensor bietet Thitronik auch:
-
G.A.S.-pro Zusatzsensoren für Propan/Butan/Narkosegas
-
Funk-G.A.S.-pro Versionen
-
Komplettlösungen mit WiPro III-Alarmanlage
Das macht den CO-Sensor zu einem perfekten Baustein im modularen Sicherheitssystem von Thitronik – individuell skalierbar, aufrüstbar und zukunftssicher.
🔚 10. Fazit: Kleine Komponente – große Lebensrettung
Der Thitronik G.A.S. Pro CO-Sensor ist eine unscheinbare, aber immens wichtige Erweiterung für dein Sicherheitssystem. Gerade weil Kohlenmonoxid weder riechbar noch sichtbar ist, brauchst du einen verlässlichen Sensor, der dich und deine Familie im Schlaf oder bei laufender Heizung zuverlässig warnt.
Für Camper, Bootsfahrer und alle, die mit offenen Flammen oder Verbrennungsmotoren unterwegs sind, ist der CO-Sensor kein Luxus – sondern lebensnotwendig.
Keine Erfahrungsberichte vorhanden