diebessicher.de SCHÜTZE DEIN EIGENTUM Vor Einbruch, Raub und Sachbeschädigung
Fahrzeugsicherung an Rädern
Ob bei Autos, Motorrädern, Anhängern oder Fahrrädern – die Räder gehören zu den am häufigsten gestohlenen oder manipulierten Fahrzeugteilen. Gerade bei hochwertigen Felgen, Reifen oder kompletten Laufrädern lohnt sich der Diebstahl für Kriminelle. Umso wichtiger ist eine gezielte Fahrzeugsicherung an den Rädern, die Diebstahl erschwert, den Wiederverkaufswert schützt und ein beruhigendes Sicherheitsgefühl vermittelt.
Ansicht:
Produktlinks auf dieser Seite sind Affiliate-Links. Als Amazon Associate verdiene ich eine Provision für qualifizierte Einkäufe. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, wenn Sie über diese Links einkaufen – aber ohne zusätzliche Kosten für Sie.
Bei den hier angezeigten Produkten handelt es sich nicht um das gesamte Sortiement, sondern nur um das Ergebnis eines gesetzten Filters wie Hersteller oder Produkttyp.
Produktlinks auf dieser Seite sind Affiliate-Links. Als Amazon Associate verdiene ich eine Provision für qualifizierte Einkäufe. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, wenn Sie über diese Links einkaufen – aber ohne zusätzliche Kosten für Sie. Für die hier genannten technischen Details wird keine Garantie übernommen. Informieren Sie sich auf der Seite des Anbieters.
Radsicherung beim Auto
1. Felgenschlösser / Felgensicherungen
Felgenschlösser sind eine der effektivsten Maßnahmen zur Sicherung von Alu- oder Stahlfelgen. Sie ersetzen jeweils eine normale Radschraube pro Rad durch eine speziell geformte Schraube oder Mutter, die nur mit einem passenden Sicherheitsschlüssel geöffnet werden kann.
Vorteile:
Einfach nachrüstbar
Optisch unauffällig
Hohe Abschreckung
Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Wichtig: Die Felgenschlösser sollten zu Ihrem Fahrzeugtyp und den Felgen passen. Marken wie McGard, BGS, SicuPlus oder H&R bieten geprüfte Systeme mit hoher Sicherheit.
2. Komplettradsicherung
Neben einzelnen Felgenschlössern gibt es komplette Radsicherungssysteme, bei denen mehrere Radbolzen durch Spezialschrauben ersetzt werden. Das erhöht die Sicherheit zusätzlich, vor allem bei sehr teuren Felgen oder seltenen Fahrzeugmodellen.
Diese Systeme sind meist teurer, bieten aber einen erweiterten Schutz – insbesondere, wenn das Fahrzeug regelmäßig im öffentlichen Raum abgestellt wird.
3. Radkralle für Autos
Radkrallen gehören zu den sichtbaren, massiven Sicherungsmethoden. Sie blockieren das Rad und verhindern, dass das Fahrzeug bewegt oder verladen werden kann. Besonders beliebt sind sie bei Wohnmobilen, Anhängern und bei Langzeitparkern.
Merkmale:
Mechanische Blockade
Sichtbare Abschreckung
Teilweise mit Schloss und Alarm erhältlich
Der Einsatz empfiehlt sich vor allem auf privaten Grundstücken oder bei längeren Standzeiten.
Radsicherung beim Motorrad
1. Bremsscheibenschlösser
Ein effektives Mittel zur Sicherung der Vorderräder von Motorrädern sind Bremsscheibenschlösser. Sie blockieren das Rad direkt an der Bremsscheibe und verhindern das Wegschieben oder Fahren des Motorrads.
Tipp: Viele Modelle besitzen integrierte Alarmfunktionen (meist 100–120 dB), die bei Erschütterung ausgelöst werden.
2. Kettenschlösser am Rad fixieren
Motorräder lassen sich zusätzlich mit einem massiven Kettenschloss sichern, das durch eine Felge oder das Speichenrad geführt und mit einem festen Gegenstand verbunden wird. Dabei ist wichtig:
Hochwertiges Schloss mit gehärtetem Stahl
Keine Bodenauflage (Angriff mit Bolzenschneider erschweren)
Möglichst eng geführt – wenig Spielraum bietet mehr Sicherheit
Ideal: Kombination aus Bremsscheibenschloss und Kettenschloss zur doppelten Radsicherung.
Radsicherung beim Fahrrad
1. Rahmen- und Laufradsicherung
Bei Fahrrädern ist der Laufraddiebstahl besonders verbreitet, da Schnellspanner oder einfache Achsmuttern leicht zu entfernen sind. Zur Sicherung der Räder empfiehlt sich:
Spezialmuttern (z. B. Pitlock, Hexlox): Nur mit passendem Schlüssel demontierbar
Durchgehende Achsen mit Diebstahlschutz (Stecksysteme mit Schlüssel)
Schloss durch den Rahmen und das Hinterrad führen
2. Zweites Schloss für das Vorderrad
Viele Fahrradschlösser sichern nur den Rahmen. Wer auf Nummer sicher gehen will, nutzt ein zweites Schloss (z. B. ein leichtes Bügelschloss oder Faltschloss), um zusätzlich das Vorderrad mit dem Rahmen oder einem festen Gegenstand zu verbinden. So verhindern Sie, dass nur das Rad gestohlen wird.
Tipp: Das Vorderrad ist häufiger betroffen – hier lohnt sich der Schutz besonders.
3. Laufradsicherung für E-Bikes
Da E-Bikes teurer sind, sind auch die Laufräder für Diebe attraktiver. Hier kommen häufig folgende Maßnahmen zum Einsatz:
Felgenschlösser oder Speichenschlösser
Spezialachsen mit Diebstahlschutz
Feste Anbindung des Fahrrads an Bodenanker
Einige Hersteller bieten bereits werkseitig gesicherte Radachsen an. Bei Nachrüstung sollten Sie auf Kompatibilität achten.
Radkralle & Anhängersicherung
1. Radkralle für Anhänger, Wohnwagen und Transporter
Für stehende Fahrzeuge mit hohem Wert oder bei längerer Standzeit ist eine massive Radkralle ideal. Sie verhindert sowohl das Wegrollen als auch das Verladen des Fahrzeugs.
Mit robustem Schloss oder Vorhängeschloss
Teilweise mit Reflektoren oder Warnfarbe
Für verschiedene Radgrößen erhältlich
Tipp: Kombinieren Sie die Radkralle mit einer Deichselsicherung bei Anhängern für maximalen Schutz.
2. Radsicherung bei Wohnmobilen und Caravans
Wohnmobile und Wohnwagen sind häufig mit wertvollen Reifen oder Felgen ausgestattet. Hier bietet sich eine Kombination aus:
Felgenschlössern
Radkralle
Reifendrucküberwachungssystemen mit Sabotageschutz
Gerade bei saisonaler Nutzung und Standzeiten auf öffentlichen Plätzen oder Campingplätzen ist zusätzliche Sicherung dringend empfohlen.
Zusätzliche Tipps zur Radsicherung
Radmuttern regelmäßig kontrollieren: Besonders bei Felgenschlössern wichtig, da sich diese über Zeit lockern können.
Schlüssel gut aufbewahren, aber nicht im Fahrzeug lassen!
Zertifizierte Produkte verwenden: Achten Sie auf Prüfzeichen wie TÜV, VdS oder ART.
Kombinierte Sicherung: Mechanisch sichtbarer Schutz + verdeckte Elemente (z. B. GPS) sind am wirksamsten.
Sicherung individuell anpassen: Je nach Fahrzeugtyp, Einsatzort und Diebstahlgefahr.
Fazit: Räder sichern heißt, das Fahrzeug sichern
Die Sicherung der Räder ist ein oft unterschätzter, aber entscheidender Teil des Diebstahlschutzes. Ob Sie ein sportliches Fahrrad, ein Motorrad, einen PKW oder einen Anhänger besitzen – überall dort, wo Räder leicht abmontiert oder bewegt werden können, lohnt sich eine gezielte Sicherung.
Die Kombination aus:
mechanischer Sicherung (z. B. Felgenschloss, Radkralle, Spezialmuttern)
elektronischem Schutz (z. B. Alarm, GPS)
durchdachter Handhabung (z. B. richtige Platzierung, Doppelsicherung)
bietet den besten Schutz gegen Diebstahl und Vandalismus. Mit relativ geringem Aufwand lassen sich große Schäden verhindern – und das beruhigt nicht nur Sie, sondern schreckt auch potenzielle Täter ab.
Das IMPACT FlexLock 15 ist ein hochwertiges Faltschloss. Es wurde speziell für den Schutz von Fahrrädern und E-Bikes entwickelt. Besonders in Städten mit hohem Diebstahlrisiko zeigt es seine Stärken. Die Vorteile des IMPACT FlexLock 15 sind seine robuste Bauweise und die durchdachten Features, welche es von anderen Schlössern abheben. Bauweise des IMPACT FlexLock Das Schloss […]
Fahrradfahren erfreut sich immer größerer Beliebtheit – sei es auf dem täglichen Weg zur Arbeit, bei ausgedehnten Radtouren oder beim entspannten Stadtbummel. Doch mit der steigenden Nutzung von Fahrrädern wächst auch die Notwendigkeit, das eigene Bike effektiv gegen Diebstahl zu sichern. Fahrrad-Faltschlösser bieten hier eine zuverlässige und praktische Lösung. In diesem Beitrag erfahren Sie alles […]
Die Sicherung eines Fahrzeugs gegen Diebstahl erfordert nicht nur ein Bewusstsein für potenzielle Schwachstellen, sondern auch gezielte Maßnahmen, um diese so weit wie möglich zu minimieren. Da moderne Technologien und praktische Sicherheitsstrategien gleichermaßen helfen können, Schwachstellen bei der Fahrzeugsicherung erheblich zu reduzieren, sollten Fahrzeugbesitzer verschiedene Ansätze in Betracht ziehen. Im Folgenden werden unterschiedliche Lösungen vorgestellt, […]
Ihr umfassender Schutz-Ratgeber Reisen mit Wohnmobil oder Wohnwagen steht für Freiheit, Abenteuer und Entspannung – doch leider auch für zunehmende Sicherheitsrisiken. Besonders im Urlaub, wenn Fahrzeuge auf Campingplätzen, Parkplätzen oder am Straßenrand abgestellt werden, kommt es immer häufiger zu Einbrüchen, Fahrzeugdiebstählen oder gar Gasangriffen mit Betäubungsgas, die Camper im Schlaf außer Gefecht setzen sollen. In […]
Räder, Reifen und Felgen sind bei Dieben sehr beliebt – besonders bei hochwertigen Autos, Motorrädern oder Fahrrädern. Sie lassen sich schnell demontieren, unauffällig transportieren und gut weiterverkaufen. Eine gezielte Radsicherung schützt vor Diebstahl, verhindert Manipulation und sorgt dafür, dass Ihr Fahrzeug vollständig und sicher bleibt – ob im Alltag, auf Reisen oder während längerer Standzeiten.
Ein Felgenschloss ersetzt eine normale Radschraube pro Rad durch eine speziell geformte Sicherheitsmutter oder Schraube, die nur mit einem individuellen Schlüssel geöffnet werden kann. Ohne diesen Schlüssel ist die Demontage des Rads praktisch unmöglich – selbst mit speziellem Werkzeug. Markenprodukte wie McGard, H&R oder BGS bieten geprüfte Qualität und hohe Sicherheit.
Eine Radkralle ist eine massive mechanische Sicherung, die direkt am Rad angebracht wird. Sie blockiert die Bewegung des Rades vollständig und macht das Fahrzeug damit unbeweglich. Radkrallen eignen sich besonders für: Fahrzeuge mit langer Standzeit (z. B. Wohnmobile, Anhänger) Parken auf ungesicherten Flächen Sichtbare Abschreckung Es gibt Radkrallen für Autos, Anhänger und sogar Fahrräder – je nach Modell und Reifengröße.
Motorräder sind besonders diebstahlgefährdet, da sie leicht verladen werden können. Zur Radsicherung bieten sich folgende Lösungen an: Bremsscheibenschlösser: blockieren das Vorderrad, optional mit Alarm Kettenschlösser: durch Felge oder Speichenrad geführt und an festen Objekten befestigt Radkralle für Motorräder: für längeres Abstellen geeignet Die Kombination aus zwei Sicherungsmethoden bietet den besten Schutz.
Fahrräder – besonders E-Bikes – haben oft Schnellspanner, die sich leicht entfernen lassen. Um das zu verhindern, gibt es: Spezialachsen oder Muttern mit Sicherheitsmechanismus Diebstahlsichere Schnellspanner mit Schlüsselmechanismus Zweites Schloss, das das Vorderrad zusätzlich sichert Tipp: Schließen Sie immer Rahmen und mindestens ein Laufrad zusammen mit einem festen Objekt ab.
Verlieren Sie den Schlüssel für das Felgenschloss, hilft oft nur der Hersteller weiter. Notieren Sie sich daher die Codenummer des Schlüssels und bewahren Sie diese separat auf. Viele Hersteller bieten Ersatzschlüssel gegen Nachweis der Seriennummer an. Alternativ kann eine Werkstatt mit Spezialwerkzeug helfen – allerdings kann das kostenintensiv sein.
Ja, auch bei günstigeren Fahrzeugen ist die Radsicherung sinnvoll – denn Diebe stehlen oft gezielt Teile, nicht das gesamte Fahrzeug. Selbst einfache Stahlfelgen oder Standardräder lassen sich zu Geld machen. Die Investition in ein Felgenschloss-Set oder ein günstiges Bremsscheibenschloss ist gering, der Nutzen jedoch groß – gerade wenn das Fahrzeug oft öffentlich abgestellt wird.
Sichtbare Sicherungen wie Radkrallen oder große Kettenschlösser haben einen hohen Abschreckungseffekt. Ein potenzieller Dieb erkennt sofort, dass das Fahrzeug gut gesichert ist – und lässt oft davon ab. Unsichtbare Sicherungen (z. B. Felgenschlösser, Spezialmuttern) erschweren den Diebstahl zusätzlich, wenn er dennoch versucht wird. Die beste Strategie: Sichtbare + unsichtbare Sicherung kombinieren.
Ja – und das ist sogar empfehlenswert. Beispielsweise können Sie am Auto ein Felgenschloss montieren und zusätzlich eine Radkralle anbringen, etwa bei längeren Standzeiten. Beim Fahrrad ist die Kombination aus Hauptschloss + zweitem Schloss am Vorderrad + Laufrad-Sicherungsmuttern ideal. Mehrere Sicherungselemente erhöhen Aufwand und Zeit für Diebe – das schreckt ab.
Hier eine Übersicht bewährter Produkte zur Radsicherung: Auto: Felgenschlösser (z. B. McGard), Radkralle, Komplettradsicherung Motorrad: Bremsscheibenschloss mit Alarm, Kettenschloss, Radkralle Fahrrad: Spezialmuttern (z. B. Pitlock), Hexlox-Systeme, Zusatzschloss am Vorderrad Anhänger/Wohnwagen: Radkralle, Felgenschloss, Deichselsicherung Achten Sie bei der Auswahl auf geprüfte Qualität (z. B. VdS, ART oder TÜV-Zertifikate) und Bewertungen anderer Nutzer.
Um Ihnen das beste Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie nicht zustimmen oder Ihre Zustimmung widerrufen, kann dies zu einer Beeinträchtigung bestimmter Funktionen und Merkmale führen.
Functional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der technische Zugriff ist für den legitimen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Benutzer ausdrücklich angeforderten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck der Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz unbedingt erforderlich.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistics
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der technische Zugriff ist für den legitimen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Benutzer ausdrücklich angeforderten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck der Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz unbedingt erforderlich.
Marketing
Die technische Speicherung bzw. der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile für den Versand von Werbung zu erstellen oder den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg für ähnliche Marketingzwecke zu verfolgen.