Skip to main content

Fahrzeugsicherung am Lenkrad

Die Zahl der Autodiebstähle ist in vielen Regionen nach wie vor hoch – und moderne Diebesmethoden wie „Keyless-Go-Hacking“ machen es Profis leicht, ein Fahrzeug in wenigen Sekunden zu stehlen. Eine einfache, aber äußerst wirksame Methode zur Diebstahlprävention ist die Fahrzeugsicherung am Lenkrad. Mechanische Lenkradsperren bieten sofort sichtbaren Schutz und machen es Dieben schwer, das Fahrzeug unbemerkt zu stehlen – egal ob in der Stadt, auf Reisen oder beim Parken auf ungesicherten Flächen.

 



DEFA Lenkradschloss

224,74 € 228,07 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert: 25. Juli 2025 17:33 Uhr
DetailsAngebot ansehen
Tevlaphee Lenkradkralle

37,04 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert: 26. Juli 2025 1:44 Uhr
DetailsAngebot ansehen
Stoplock Pro Elite Steering Wheel Lock

80,86 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert: 25. Juli 2025 22:27 Uhr
DetailsAngebot ansehen
Bullock Diebstahlsicherung Universal Absolute

63,50 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert: 25. Juli 2025 22:25 Uhr
DetailsAngebot ansehen
Produktlinks auf dieser Seite sind Affiliate-Links. Als Amazon Associate verdiene ich eine Provision für qualifizierte Einkäufe. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, wenn Sie über diese Links einkaufen – aber ohne zusätzliche Kosten für Sie. Für die hier genannten technischen Details wird keine Garantie übernommen. Informieren Sie sich auf der Seite des Anbieters.

Wie funktioniert die Lenkradsicherung?

Lenkradsicherungen sind mechanische Vorrichtungen, die das Drehen des Lenkrads blockieren. In den meisten Fällen handelt es sich um stahlverstärkte Stangen oder Bügel, die quer über das Lenkrad gespannt und abgeschlossen werden. Manche Systeme verbinden zusätzlich das Lenkrad mit dem Armaturenbrett, der Windschutzscheibe oder dem Bremspedal.

Der Grundgedanke: Ein blockiertes Lenkrad macht das Steuern des Fahrzeugs unmöglich, was einen Diebstahl praktisch vereitelt. Die Sichtbarkeit der Sperre wirkt zudem abschreckend und signalisiert dem potenziellen Täter: „Dieses Fahrzeug ist gesichert.“


Arten von Lenkradsicherungen

1. Stangenförmige Lenkradkrallen

Diese klassischen Modelle bestehen aus einer ausziehbaren Metallstange mit zwei Armen, die über das Lenkrad geklemmt und mit einem Schloss fixiert werden. Die Konstruktion verhindert jede Bewegung des Lenkrads.

Vorteile:

  • Günstig in der Anschaffung

  • Leicht zu montieren

  • Gut sichtbar = hohe Abschreckung

Nachteile:

  • Meist nur Grundschutz

  • Je nach Modell knackbar bei Profiwerkzeug

2. Lenkrad-Bremspedal-Kombinationen

Diese Modelle verbinden das Lenkrad mit dem Bremspedal über eine ausziehbare Stange oder Kette. Damit ist nicht nur die Lenkung, sondern auch das Bremsen blockiert – ein doppelter Schutz.

Vorteile:

  • Höhere Sicherheit als reine Lenkradsperren

  • Erschwert zusätzlich das Fahren

Nachteile:

  • Etwas aufwändiger in der Handhabung

  • Braucht exakte Einstellung

3. Rundumschutz-Lenkradkappen

Einige Produkte umschließen das Lenkrad vollständig mit einer gehärteten Stahlhülle, die mit einem Schloss gesichert wird. Diese besonders massiven Sicherungen sind für Fahrzeuge mit besonders hohem Diebstahlrisiko geeignet.

Vorteile:

  • Sehr hoher Widerstand gegen Aufbruch

  • Schutz auch gegen Lenkraddemontage

Nachteile:

  • Teurer

  • Sperrig im Fahrzeug

4. Alarmgesicherte Lenkradsperren

Einige moderne Lenkradsicherungen verfügen über integrierte Bewegungssensoren und Alarmfunktionen. Wird versucht, die Sicherung zu knacken oder zu entfernen, ertönt ein lauter Alarm (oft über 120 dB).

Vorteile:

  • Hohe Abschreckung

  • Schnelle Erkennung von Manipulation

Nachteile:

  • Batterieabhängig

  • Teilweise empfindlich gegenüber Erschütterungen


Für wen eignet sich eine Lenkradsicherung?

Lenkradsicherungen sind grundsätzlich für jedes Fahrzeug geeignet, besonders aber für:

  • Fahrzeuge mit Keyless-Go-System (besonders diebstahlgefährdet)

  • Autos, die im öffentlichen Raum parken (z. B. Pendler)

  • Saisonfahrzeuge, Oldtimer oder Wohnmobile

  • Mietfahrzeuge und Carsharing-Autos

  • Firmenfahrzeuge bei Außendienstmitarbeitern

Auch bei kurzen Parkzeiten erhöht eine Lenkradsicherung den Schutz deutlich – besonders in städtischen Ballungsräumen oder auf Parkplätzen mit hohem Durchgangsverkehr.


Die Vorteile der Lenkradsicherung auf einen Blick

  • Mechanischer Schutz: unabhängig von Elektronik oder Bordspannung

  • Hohe Abschreckung durch sichtbare Sicherung

  • Einfach nachrüstbar ohne Werkstatt oder Umbau

  • Kostengünstige Maßnahme mit großem Effekt

  • Ideal kombinierbar mit Alarmanlagen, GPS-Trackern und Wegfahrsperren


Tipps für die Auswahl der richtigen Lenkradsicherung

  1. Passform prüfen

    Nicht jede Sperre passt in jedes Fahrzeug. Achten Sie auf Angaben zu Kompatibilität mit Fahrzeugtyp und Lenkradgröße.

  2. Materialqualität

    Nur gehärteter Stahl bietet effektiven Schutz. Verzichten Sie auf billige Plastik- oder Aluminiumlösungen.

  3. Schließmechanismus beachten

    Setzen Sie auf Zylinderschlösser mit Manipulationsschutz. Einige Modelle bieten Zahlencodes statt Schlüsseln.

  4. Sicherheitszertifikate

    Produkte mit TÜV-, VdS- oder ART-Zertifizierung bieten geprüfte Sicherheit.

  5. Kombinieren Sie mehrere Systeme

    Lenkradsicherung + OBD-Sperre oder Alarmanlage bieten ein deutlich höheres Sicherheitsniveau.


Bekannte Hersteller & Modelle (Beispiele)

  • Stoplock Pro Elite – robuste Stange mit hoher Sichtbarkeit, gute Bewertungen

  • Disklok – rundumgeschlossene Lenkradsicherung mit TÜV-Zulassung

  • Carpoint Universal Lenkradsperre – günstiges Einsteiger-Modell

  • Bullock Defender – kombiniert Lenkrad- und Pedalsperre

  • Monojoy Alarm Lock – mit integriertem 120-dB-Alarm


Worauf sollte man bei der Anwendung achten?

  • Immer vollständig verriegeln – halboffene Sperren bieten keinen Schutz.

  • Schlüssel nie im Fahrzeug lassen – auch nicht im Handschuhfach!

  • Sicherung korrekt positionieren – keine Lücken, kein Spielraum

  • Nachts und bei Abwesenheit immer verwenden – besonders in schlecht beleuchteten Gegenden


Die perfekte Kombination: Sichtbare und unsichtbare Sicherungen

Lenkradsicherungen wirken primär abschreckend. Doch clevere Diebe versuchen mit Spezialwerkzeug dennoch, Fahrzeuge zu knacken. Daher gilt:

🔐 Beste Sicherheit = Kombination mehrerer Systeme, z. B.:

  • Lenkradsperre + GPS-Tracker

  • Lenkradsperre + Alarmanlage

  • Lenkradsperre + OBD-Diebstahlschutz

So decken Sie sichtbare und verdeckte Sicherheitsaspekte ab.


Fazit: Lenkradsicherung – kleines Gerät, große Wirkung

Eine Lenkradsicherung ist eine einfache, aber äußerst wirkungsvolle Methode, um Ihr Fahrzeug vor Diebstahl zu schützen. Sie blockiert die Lenkung, schreckt Täter ab und erhöht den Aufwand und das Risiko für jeden Dieb – und das alles mit einem Gerät, das innerhalb von Sekunden angebracht ist.

In Kombination mit weiteren Sicherheitsmaßnahmen wie Alarmanlage, OBD-Schutz oder GPS-Ortung ergibt sich ein effektiver Rundumschutz. Wer regelmäßig im öffentlichen Raum parkt oder ein besonders diebstahlgefährdetes Auto besitzt, sollte nicht auf eine Lenkradsicherung verzichten.


Fahrrad-Faltschloss – Aufbau und Vorteile

Fahrradfahren erfreut sich immer größerer Beliebtheit – sei es auf dem täglichen Weg zur Arbeit, bei ausgedehnten Radtouren oder beim entspannten Stadtbummel. Doch mit der steigenden Nutzung von Fahrrädern wächst auch die Notwendigkeit, das eigene Bike effektiv gegen Diebstahl zu sichern. Fahrrad-Faltschlösser bieten hier eine zuverlässige und praktische Lösung. In diesem Beitrag erfahren Sie alles […]

Vorteile des IMPACT FlexLock 15

Das IMPACT FlexLock 15 ist ein hochwertiges Faltschloss. Es wurde speziell für den Schutz von Fahrrädern und E-Bikes entwickelt. Besonders in Städten mit hohem Diebstahlrisiko zeigt es seine Stärken. Die Vorteile des IMPACT FlexLock 15 sind seine robuste Bauweise und die durchdachten Features, welche es von anderen Schlössern abheben. Bauweise des IMPACT FlexLock Das Schloss […]

Schwachstellen bei der Fahrzeugsicherung

Die Sicherung eines Fahrzeugs gegen Diebstahl erfordert nicht nur ein Bewusstsein für potenzielle Schwachstellen, sondern auch gezielte Maßnahmen, um diese so weit wie möglich zu minimieren. Da moderne Technologien und praktische Sicherheitsstrategien gleichermaßen helfen können, Schwachstellen bei der Fahrzeugsicherung erheblich zu reduzieren, sollten Fahrzeugbesitzer verschiedene Ansätze in Betracht ziehen. Im Folgenden werden unterschiedliche Lösungen vorgestellt, […]

Fahrzeugdiebstähle 2024: Trends und Schutzmaßnahmen

Fahrzeugdiebstähle blieben auch 2024 ein brisantes Thema. Obwohl moderne Sicherheitsmaßnahmen in Fahrzeugen die Arbeit von Dieben erschweren, entwickeln Kriminelle kontinuierlich neue Methoden, um ihre Ziele zu erreichen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen bei Fahrzeugdiebstählen, die häufigsten Methoden, welche Fahrzeuge besonders betroffen sind und wie Sie sich effektiv schützen können. […]


Eine Lenkradsicherung ist eine mechanische Vorrichtung, die das Drehen des Lenkrads blockiert. Sie wird über das Lenkrad gespannt und mit einem Schloss fixiert. Dadurch ist das Fahrzeug nicht lenkbar, was einen Diebstahl deutlich erschwert.
Die gängigsten Modelle sind stangenförmige Lenkradkrallen, Lenkrad-Bremspedal-Kombinationen, Lenkradkappen und alarmgesicherte Sperren. Je nach Sicherheitsbedarf unterscheiden sich Größe, Material und Zusatzfunktionen wie Alarm.
Lenkradsicherungen eignen sich für fast alle Fahrzeuge – vom Kleinwagen über SUVs bis hin zu Oldtimern und Wohnmobilen. Besonders sinnvoll sind sie bei Fahrzeugen mit Keyless-Go-System, die anfälliger für Diebstahl sind.
Sie bieten eine starke mechanische Hürde und hohe Abschreckung. In Kombination mit elektronischen Sicherungen wie GPS-Trackern oder Alarmanlagen erhöhen sie den Schutz deutlich. Einzelne Sicherungen können jedoch von Profis mit Spezialwerkzeug überwunden werden.
Die Sicherung muss fest und ohne Spielraum über das Lenkrad gespannt werden. Schlüssel niemals im Fahrzeug lassen! Die Bedienungsanleitung des Herstellers sollte unbedingt beachtet werden.
Ja, die meisten Lenkradsicherungen sind einfach in der Handhabung und lassen sich ohne Werkzeug anbringen. Die Bedienung dauert nur wenige Sekunden.
Ja, einige Modelle verfügen über integrierte Bewegungssensoren, die bei Manipulation einen lauten Alarm auslösen. Das erhöht die Abschreckung und benachrichtigt in der Nähe befindliche Personen.
Empfehlenswert sind Fachhändler, Onlineshops mit Kundenbewertungen und Produkte mit TÜV-, VdS- oder ART-Zertifikaten. Marken wie Stoplock, Disklok oder Bullock sind bewährt.
Viele Hersteller bieten Ersatzschlüssel gegen Nachweis der Seriennummer an. Es ist wichtig, die Schlüsselnummer separat aufzubewahren. Im Notfall kann eine Werkstatt helfen, das Schloss zu öffnen.
Absolut. Die beste Sicherheit erzielen Sie durch Kombination mit Alarmanlagen, GPS-Trackern, Wegfahrsperren oder OBD-Sperren. So schaffen Sie ein mehrschichtiges Schutzsystem.